Werther
Lyrical drama in four acts and five scenes by Jules Massenet (1842-1912)
Libretto by Edouard Blau, Paul Milliet and Georges Hartmann
after the novel «The Sorrows of Young Werther» by Johann Wolfgang von Goethe
In French with German and English surtitles. Duration 2 H. 45 Min. incl. intermission after 1st part after approx. 1 H. 15 Min. Introduction 45 min before the performance.
Official Timepiece Opernhaus Zürich
Dates & Tickets
January 2024
19
Jan19.00
Werther
Opera by Jules Massenet
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Thursday subscription B
23
Jan19.00
Werther
Opera by Jules Massenet
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Tuesday subscription C, French opera subscription
27
Jan19.00
Werther
Opera by Jules Massenet
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Saturday subscription
31
Jan19.00
Werther
Opera by Jules Massenet
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Wednesday subscription A
February 2024
Good to know
Werther
Abstract
Werther
Using Johann Wolfgang von Goethe’s famous epistolary novel Die Leiden des jungen Werther (Sorrows of Young Werther) as a source, French composer Jules Massenet created a work full of ecstatic emotion and intimate character portraits. Massenet’s opera counts as one of the central works of the French Romantic repertoire. It addresses the contrast between the exuberant Sturm-und-Drang love felt by the poet Werther, and the petty-bourgeois setting from which the object of his desire, Charlotte, cannot escape. Their hopeless love grows, until it becomes a grand rebellion against the unreasonable demands of growing up, and against a life without dreams. Using highly poetic images, and with sensitive character direction, stage director Tatjana Gürbaca creates deeply moving figures who ultimately fail: It is simply not possible to reconcile the emotional vastness of their rapturous, all-consuming love with the social constraints around them. Appearing in the tenor role of Werther, one of the most beautiful and expressive roles in the French repertoire, is tenor Benjamin Bernheim, an internationally renowned singer with roots in Zurich. And at the conductor’s podium is the young Lithuanian conductor Giedrė Šlekytė, a promising artist on her way to a major international career.
Werther
Synopsis
Werther
Act One
Christmas songs are being rehearsed at the bailiff’s house in the middle of summer. The widowed master of the house himself is practising with his children, for his eldest daughter Charlotte, who has been running the household with great care since her mother’s death, is dressing for the festive village ball, which she will attend with young Werther. Friends of the family, Johann and Schmidt, drop by. They poke fun at the curious singing lesson and want to take the bailiff out with them to the inn.
Werther comes to fetch Charlotte for the ball. He is enraptured by her and the world in which she is at home. Charlotte gives the children their supper and asks her younger sister Sophie to take care of the little ones while she is out. Charlotte and Werther set out for the ball.
Charlotte’s fiancé Albert returns from an extended business trip and finds only Sophie at home. Albert is happy with his love for Charlotte and looking forward to seeing her again. He wants to surprise his bride with his return the next day.
Late in the night, by the light of the moon, Charlotte and Werther return from the ball. He emphatically confesses his love for her. She remembers her mother’s death and the oath that she swore on her deathbed – that she would take care of the family and her younger siblings like a mother.
The intimate conversation ends abruptly when the bailiff reminds Charlotte of her fiancé by calling from a distance that Albert has returned. Werther falls into despair over the fact that his beloved Charlotte is promised to another.
Act Two
It is Sunday, and a golden wedding is being celebrated. Johann and Schmidt comment on the festivities. Charlotte and Albert, who are now married, are also present. Werther appears, sees Charlotte at Albert’s side and dreams of what it would be like if he himself could spend his life with Charlotte.
Albert understands Werther’s feelings, speaks comfortingly to him and draws his attention to Sophie, who herself attempts to cheer up the unhappy man and arouse his interest in her.
Werther, however, is entirely wrapped up in his heartache. He undertakes to renounce Charlotte and go away from her, but during another, private encounter he is once again overwhelmed by his feelings. He reminds her of the tender moments they shared at the ball.
Charlotte remains aloof and vigorously rejects him, telling him that he must leave. She now belongs to her husband Albert, but could perhaps envisage seeing him again at Christmas. Werther remains alone with thoughts of suicide.
Sophie comes again to take Werther to the party. In despair, he announces his intention of going away for ever.
Act Three
It is Christmas Day, and Charlotte is alone. Her feelings for Werther are stronger than she wanted to admit to herself. Unable to quell her great longing, she reads his passionate letters to her over and over again, shuddering at the bleak allusions to suicide they contain.
Sophie comes to visit, detects her sister’s melancholy mood and makes her promise to celebrate Christmas evening at their parents’ house.
Once Charlotte is alone again amid mounting despair, Werther suddenly stands before her. He could do nothing other than return to her on the day that she had named at their last encounter. The pair reminisce about the beautiful moments they have shared. Charlotte shows Werther the songs of Ossian, which they once read together. Deeply moved, he once more reads a few lines to her. Her emotional reaction leads him to believe that she is also in love with him. They fall into each other’s arms.
Then, however, Charlotte regains her composure and declares that they must never see one another again. Werther now takes the irrevocable decision to kill himself.
Albert has learned of Werther’s secret visit. Just as he is taking Charlotte to task about it, a messenger delivers a letter from Werther in which he announces that he is about to embark on an extended journey and asks Albert to lend him a pistol. Albert orders Charlotte to hand it over to the messenger.
Act Four
Werther has shot himself with Albert’s pistol. Charlotte finds him, mortally wounded. She feels she is to blame for his deed and acknowledges that she loves him as deeply as he does her. She gives him the kiss that he has always dreamt of receiving from her.
As he lies dying, Werther is happy and says that this moment does not mean the end of his life, but only just the beginning.
The children’s Christmas songs can be heard from afar. Werther dies.
Biographies

Giedrė Šlekytė, Music Direction
Giedrė Šlekytė
Giedrė Šlekytė, geboren in Vilnius/Litauen, studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher Hochschule der Künste. Meisterkurse besuchte sie bei Bernard Haitink, Riccardo Muti und Mario Venzago. Sie ist u.a. Preisträgerin des Internationalen Malko-Dirigentenwettbewerbs 2015 und wurde im März 2015 für den Young Conductors Award der Salzburger Festspiele sowie als «Newcomerin des Jahres» bei den International Opera Awards 2018 nominiert. Als Gastdirigentin leitete sie u.a. das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Bruckner Orchester Linz, Sächsische Staatskapelle Dresden, Konzerthausorchester Berlin, hr-sinfonieorchester Frankfurt, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre de chambre de Paris, MDR-Sinfonieorchester und das Orchestre Philharmonique de Luxembourg. Nach ihrem Engagement als 1. Kapellmeisterin am Stadttheater Klagenfurt von 2016-18 dirigierte sie an den Opernhäusern in Leipzig, Antwerpen und bei den Salzburger Festspielen. Einladungen für Neuproduktionen und Wiederaufnahmen in der Spielzeit 2021/22 erhielt sie u.a. von der Oper Frankfurt (Carmen), der Tokyo Nikkikai Opera Foundation (Die Zauberflöte), der Komischen Oper Berlin (Katja Kabanowa) und der Bayerischen Staatsoper München (L’infedeltà deluso). Im Herbst 2019 erschien bei der Deutschen Grammophon die vielbeachtete Porträt-CD Raminta Šerkšnytė, auf der sie das Oratorium Songs of Sunset and Dawn mit dem Lithuanian National Symphony Orchestra dirigiert. In Zürich dirigierte sie zuletzt mit Die Gezeichneten die Spielzeiteröffnung 2018/19.

Tatjana Gürbaca, Producer
Tatjana Gürbaca
Tatjana Gürbaca studierte Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in ihrer Heimatstadt Berlin und wurde 2000 beim internationalen Regiewettbewerb für Musiktheater in Graz mit dem Ring Award ausgezeichnet. Das Spektrum ihrer Produktionen reicht vom Barock (Purcells Dido and Aeneas in Baden-Baden) bis zu zeitgenössischen Musiktheaterwerken wie Dallapiccolas Il prigioniero (Volksoper Wien) oder Philippe Hersants Le moine noir (Uraufführung an der Oper Leipzig). Sie inszenierte einen Tschaikowsky-Zyklus an der Vlaamse Opera Antwerpen (Mazeppa, Eugen Onegin, Tsjarodejka). Weitere Engagements führten sie u.a. an die Staatsoper Unter den Linden sowie die Deutsche Oper in Berlin, die Oper Graz, das Stadttheater Bern, die Oper Novosibirsk, die Oper Oslo und ans Lucerne Festival. 2011–2014 war sie Operndirektorin am Staatstheater Mainz, wo sie u.a. Die verkaufte Braut, Salvatore Sciarrinos Macbeth, Un ballo in maschera und Alessandro Scarlattis Il primo omicidio overo Cain inszenierte. 2013 wurde von der Zeitschrift «Opernwelt» zur Regisseurin des Jahres gewählt. Zu ihren jüngsten Arbeiten zählen ein dreiteiliges Ring-Projekt und Alcina am Theater an der Wien, Lohengrin und Der Freischütz in Essen, Korngolds Die tote Stadt an der Oper Köln, Das schlaue Füchslein am Theater Bremen, Così fan tutte am Nationaltheater in Prag, Katja Kabanova an der Deutschen Oper am Rhein, Jenůfa am Grand-Théâtre in Genf und Ulisse an der Oper Frankfurt. Am Opernhaus Zürich inszenierte sie Rigoletto (2012/23), Aida (2013/14), Die Zauberflöte (2014/15), Werther (2016/17), La finta giardiniera (2017/18), Le Grand Macabre (2018/19) und Lucia di Lammermoor (2020/21).

Klaus Grünberg, Stage and lighting designer
Klaus Grünberg
Klaus Grünberg stammt aus Hamburg, studierte Bühnenbild bei Erich Wonder in Wien und ist seitdem als freier Bühnenbildner und Lichtdesigner an Theatern und Opernhäusern in Europa sowie in Kuwait und Buenos Aires tätig. Seit vielen Jahren arbeitet er mit dem Komponisten und Regisseur Heiner Goebbels sowie mit Tatjana Gürbaca und Barrie Kosky zusammen. Zu seinen letzten Arbeiten gehören Die Zauberflöte, Macbeth, Werther und Lucia di Lammermoor am Zürcher Opernhaus, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny und der Berlin-Abend …und morgen könnt ihr mich! an der Komischen Oper Berlin, Ulisse an der Oper Frankfurt, Simon Boccanegra am Aalto Musiktheater Essen, Rusalka an der Staatsoper Hannover und L’incoronazione di Poppea am Theater Bremen. 1999 eröffnete Klaus Grünberg das MOMOLMA (museum of more or less modern art). Weitere Informationen und Bilder auf www.klausgruenberg.de

Silke Willrett, Costumes
Silke Willrett
Silke Willrett studierte Bühnen- und Kostümbild bei Jürgen Rose und Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 1999 schloss sie ihr Staatsexamen in Kunstgeschichte ab. Seit 2003 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin, häufig in Zusammenarbeit mit Marc Weeger. 2004 und 2007 wurde sie gemeinsam mit Marc Weeger als beste Bühnen- und Kostümbildnerin in «Die Deutsche Bühne» nominiert. Zu den Regisseur:innen, mit denen sie zusammenarbeitet, zählen unter anderem Andrea Breth (Eugen Onegin, Salzburger Festspiele, Katja Kabanova in Brüssel, Wozzeck an der Staatsoper Berlin, Prokofjews Der Spieler an der Niederländischen Oper in Amsterdam), Christof Nel (Simplicius Simplicissimus in Stuttgart und Frankfurt, Die Bakchen am Schauspielhaus Frankfurt, Kurzopern von Hans Werner Henze am Prinzregententheater München sowie Moses und Aron an der Deutschen Oper am Rhein), Tatjana Gürbaca (u.a. Rigoletto an der Oper Graz, Le Grand Macabre und Don Giovanni in Bremen, Werther, Manon und Un ballo in maschera am Staatstheater Mainz, Der fliegende Holländer an der Deutschen Oper Berlin, Tschaikowskis Mazeppa, Eugen Onegin und Tsjarodejka an der Vlaamse Opera Antwerpen, Carmen in Leipzig, Salome an der Deutschen Oper am Rhein, Rigoletto, Aida, Die Zauberflöte, Werther und Lucia di Lammermoor in Zürich, Manon in Nürnberg, Der Freischütz in Essen, Jenůfa in Genf) sowie Monique Wagemakers und Jan Essinger. Als Setdesignerin und Kostümbildnerin ist Silke Willrett zudem für Filmproduktionen in Stuttgart und Berlin tätig.

Ernst Raffelsberger, Chorus Master
Ernst Raffelsberger
Ernst Raffelsberger, Chorleitung, stammt aus Gmunden, Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschliessend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll. Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen. Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Hier hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Franz Welser-Möst und Teodor Currentzis zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit. Im Sommer 2012 begann zusätzlich seine Tätigkeit als Chordirektor der Salzburger Festspiele. Er war dort für die Produktionen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verantwortlich und arbeitete u.a. mit Riccardo Muti, Sir Simon Rattle und Mariss Jansons zusammen.

Benjamin Bernheim, Werther
Benjamin Bernheim
Benjamin Bernheim, französischer Tenor, studierte am Konservatorium Lausanne und war Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich. Mit den grossen Tenorpartien des romantischen Repertoires ist er regelmässiger Gast an den renommiertesten Bühnen Europas, u.a. an der Opéra de Paris, der Wiener und der Berliner Staatsoper, am Teatro alla Scala und am Royal Opera House Covent Garden. 2020 wurde er bei den Victoires de la Musique classique als «Opernsänger des Jahres», vom französischen Kritikerverband als «Musikerpersönlichkeit des Jahres», vom Opus Klassik als «Nachwuchskünstler des Jahres» und von dem Magazin Oper! als «Sänger des Jahres» ausgezeichnet. 2021 wurde ihm der Titel «Chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres» verliehen. Die Spielzeit 2022/23 führte ihn zunächst als Des Grieux (Manon) an die Hamburgische Staatsoper. Es folgte sein Debüt an der Metropolitan Opera als Duca (Rigoletto). Ausserdem sang er Rodolfo (La bohème) und Duca an der Wiener Staatsoper. Am Opernhaus Zürich war er als Lenski (Jewgeni Onegin) und Roméo (Roméo et Juliette) zu erleben. Den Roméo hat er zudem an der Opéra de Paris verkörpert. Zu den weiteren Rollen, die er unlängst gesungen hat, zählen Werther und Faust sowie Hoffmann, Edgardo (Lucia di Lammermoor) und Nemorino (L’elisir d’amore). 2023/24 sind neben Ruggero (La rondine) in Zürich ebenso Hoffmann an der Opéra national de Paris, Werther in Zürich und an der Mailänder Scala sowie Roméo an der New Yorker Met geplant. Im Konzert ist er mit Liederabenden an der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper sowie in einer Europa-Konzerttournee mit Lisette Oropesa zu hören. Die aktuelle Saison wird er bei den Salzburger Festspielen beenden.

Gaëlle Arquez, Charlotte
Gaëlle Arquez
Gaëlle Arquez stammt aus Frankreich und studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. Nach dem Studium debütierte sie 2012 an der Opéra national de Paris als Zerlina (Don Giovanni) in der Inszenierung von Michael Haneke und unter Philippe Jordan. 2017 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Addante Flamme. 2019 sang sie beim Konzert zum französischen Nationalfeiertag in Paris, welches live im Radio und Fernsehen übertragen wurde. Ihr Rollendebüt als Carmen gab sie 2016 in Barrie Koskys Inszenierung in Frankfurt. Mit dieser Produktion gab sie ausserdem ihr Hausdebüt am Royal Opera House London, an welches sie bereits zweimal zurückkehrte. Die Rolle der Carmen führte sie seither u.a. zu den Bregenzer Festspielen, die Bayerische Staatsoper und ans Teatro Real in Madrid. 2019/2020 gab sie ihr Hausdebüt an der Metropolitan Opera als Cherubino in Le nozze di Figaro. Zu ihren jüngsten Engagements gehören Isabella in L’italiana in Algeri an der Scala in Mailand, das Rollendebüt als Ruggiero in Händels Alcina an der Opéra in Paris sowie Charlotte in Werther an der Oper Frankfurt und der Wiener Staatsoper. Sie gastiert zudem regelmässig am Théâtre des Champs-Elysées, u.a. in Cosi fan tutte und Giulio Cesare sowie in Robert Carsens Inszenierung von Glucks Iphigénie en Tauride. Die Saison 2022/23 führte sie als Angelina in La Cenerentola und als Carmen an die Opéra national de Paris, als Carmen an die Berliner Staatsoper sowie an die Opéra Comique und auf der Konzertbühne in Chaussons Poème de l’Amour de la Mer mit den Wiener Symphonikern unter Mark Minkowski ans Wiener Konzerthaus.

Sandra Hamaoui, Sophie
Sandra Hamaoui
Sandra Hamaoui, französisch-amerikanische Sopranistin, studierte am Konservatorium San Francisco und an der Juilliard School of Music in New York. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe; u.a. war sie Finalistin bei den Metropolitan Opera National Council Auditions und gewann jeweils den ersten Preis bei den New England Regional Finals, beim West Bay Opera League Wettbewerb und beim Mary Trueman Gesangswettbewerb. Noch während ihrer Studienzeit sang sie die Titelpartie von Gounods Roméo et Juliette mit dem Canadian Vocal Arts Institute und Adina in L’elisir d’amore mit dem San Francisco Conservatory of Music am Kennedy Center. In der Spielzeit 2017/18 war sie Mitglied des Ensembles der Deutschen Oper Berlin, wo sie u.a. Annina (La traviata), Ninetta (Die Liebe zu den drei Orangen), Die Vertraute (Elektra) und Pamina sang. Im Sommer 2018 gastierte sie am Verbier Festival, wo sie in Adriana Lecouvreur und in Rigoletto zu hören war. Im selben Jahr gab sie ihr Debüt an der Opéra de Dijon in Schuberts Stabat Mater sowie in Zürich als Gretel in Hänsel und Gretel. In der Spielzeit 2019/20 war sie in Zürich in der Titelrolle von Coraline von Mark Anthony Turnage zu hören. Zuletzt sang sie Lisa (La sonnambula) am Théâtre des Champs-Elysées in Paris sowie Fortuna/Damigella (L’incoronazione di Poppea), Sœur Constance de St.-Denis (Dialogues des Carmélites), Gilda (Rigoletto), Nannetta (Falstaff), Susanna (Le nozze di Figaro), Alice (Alice im Wunderland) und Miss Ellen (Lakmé) am Opernhaus Zürich, zu dessen Ensemble sie gehört. 2023 debütierte sie ausserdem in der Titelrolle von Roméo et Juliette mit dem L’Orchestra de Chambre de Genève.

Audun Iversen, Albert
Audun Iversen
Der Norweger Audun Iversen absolvierte seine Gesangsausbildung an den Musikhochschulen in Oslo, Kopenhagen und Leipzig. Bereits während seines Studiums stand er in Oslo als Eumente (Il ritorno d’Ulisse in patria) unter der Leitung von Alan Curtis sowie in Kopenhagen als Schaunard (La bohème) und Vicomte Cascada (Die lustige Witwe) auf der Bühne. Zu seinem Kernrepertoire zählt die Rolle des Conte in Le nozze di Figaro, welchen er bereits an der Royal Danish Opera in Kopenhagen, am Glyndebourne Festival und an der Deutschen Oper Berlin sang, sowie die Titelpartie in Eugen Onegin, in der er u.a. an der Royal Danish Opera, der Opéra de Lille, der English National Opera und am Bolschoi-Theater in Moskau zu erleben war. Am Londoner Royal Opera House gab er sein Debüt als Albert (Werther), gefolgt von Auftritten als Marcello (La bohème) und Lescaut (Manon). An der San Francisco Opera debütierte er als Figaro (Il barbiere di Siviglia). Weitere Auftritte führten ihn als Zurga (Les Pêcheurs de perles) nach Moskau, als Sharpless (Madama Butterfly) nach Rom, als Olivier (Capriccio) nach Chicago und als Silvio (Pagliacci) sowie als Conte di Luna (Il trovatore) nach Dänemark. Unter Ricardo Muti sang er Carmina Burana mit dem Chicago Symphony Orchestra. In der Saison 2018/19 war er als Tonio (Pagliacci) und als Alfio (Cavalleria rusticana) an der Oper Graz zu hören, in der Titelrolle von Wozzeck an der Oper Frankfurt sowie ebenfalls in der Titelpartie von Don Giovanni an der New Zealand Opera. Die Spielzeit 2019/20 führte ihn als Conte Almaviva und als Eugen Onegin zurück an die Norske Opera Oslo und als Rodrigo / Marquis von Posa (Don Carlo) an die Oper Frankfurt. In Zürich war er zuletzt als Albert in Werther zu erleben.

Valeriy Murga, Le Bailli
Valeriy Murga
Valeriy Murga studierte an der Ukrainischen Nationalen Musikakademie Kiew. Sowohl beim 41. Concours International de Chant in Toulouse 1996 als auch beim 7. Julian-Gayarre-Wettbewerb in Pamplona 1998 gehörte er zu den Finalisten. 1997 gewann er den zweiten Preis beim Maria Callas Grand Prix in Athen und konnte am 1999 Cardiff Singer of the World-Wettbewerb (BBC) teilnehmen. 1997 bis 1999 war er Solist der Ukrainischen Nationaloper Kiew, wo er neben vielen anderen Rollen Figaro und Don Giovanni, Germont, Escamillo, Onegin, den Fürsten Igor und Schaunard verkörperte. In seinem Repertoire befinden sich ausserdem Partien wie der Marchese di Posa (Don Carlo) und Schaklowity (Chowanschtschina). Am Opernhaus Zürich sang Valeriy Murga noch als Mitglied des IOS u.a. in Tosca (Sciarrone, Schliesser) und Rigoletto (Monterone); seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist er hier fest engagiert und war u.a. in Pique Dame (Jelezki), Carmen (Moralès), Salome (2. Soldat), Il barbiere di Siviglia (Fiorello/Ufficiale), La sonnambula (Alessio), Rigoletto (Marullo und Monterone), L’italiana in Algeri (Ali), Faust (Wagner) und in Familienopern wie u.a. Das Gespenst von Canterville (Dr. Bürkli), Robin Hood (Little John) und Das verzauberte Schwein (Schwein) zu hören. In Tiefland gastierte er am Liceu Barcelona und in L’italiana in Algeri an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Zuletzt war er in Zürich in Tosca (Mesner), Salome (Soldat), Die Odyssee (Eurylochos), Dialogues des Carmélites (Le Geôlier), La bohème (Dottor Grenvil) und Alice im Wunderland (Schlafmaus / Zwiddeldum) zu erleben.

Martin Zysset, Schmidt
Martin Zysset
Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des IOS und im gleichen Jahr Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u.a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile (Andrea Chénier), Jaquino, Kudrjasch (Katja Kabanowa), Cassio, Peppe, Alfred (Die Fledermaus), Spalanzani, Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns Weisse Rose. Mit grossem Erfolg verkörperte er die Titelrolle Simplicius in der wiederentdeckten Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Fidelio und Tannhäuser (Walter) nach San Diego (USA). Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette Paganini aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u.a. Prince John (Robin Hood), Don Basilio (Le nozze di Figaro), Tschekalinski (Pique Dame), Licone (Orlando paladino), Triquet (Jewgeni Onegin), den Obereunuchen (Land des Lächelns), Goro (Madama Butterfly), Spoletta (Tosca), Dormont (La scala di seta), den weissen Minister (Le Grand Macabre), den Teufel / Erzähler (Die Geschichte vom Soldaten) und den Dritten Juden (Salome).

Andrew Moore, Johann
Andrew Moore
Andrew Moore, Bass-Bariton, stammt aus New Jersey. Er studierte an der Rutgers University und am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Er war 2017 Finalist beim New Jersey State Opera Alfredo Silipigni Wettbewerb und sang im gleichen Jahr mit den New Jersey Chamber Singers die Baritonpartie im Requiem von Fauré. 2018 nahm er am Merola Opera Program in San Francisco teil, wo er u.a. beim Schwabacher Summer Concert und in The Rake’s Progress sang. 2019 war er Teilnehmer der Metropolitan Opera National Council Auditions und erreichte das New England Region Finale, wo er mit dem Susan Eastman Encouragement Award ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr sang er an der Santa Fe Opera in den Produktionen La bohème, Così fan tutte und Jenůfa. Weitere Auftritte hatte er als Vicar (Albert Herring), Fiorello (Il barbiere di Siviglia), Talpa (Il tabarro), Figaro (Le nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Rocco (Fidelio), L’Arbre (L’Enfant et les sortilèges) und Adonis (Venus und Adonis). Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier u.a. Mamma Agata in Viva la mamma, Gouverneur (Le Comte Ory), Masetto in Don Giovanni sowie die Titelpartie in Die Odyssee. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich. In der aktuellen Spielzeit ist er als Leporello (Don Giovanni) und Lukas (Jim Knopf) sowie in La rondine, Die lustige Witwe und Werther zu erleben.

Flavia Stricker, Käthchen
Flavia Stricker
Flavia Lima, Sopran, studierte an der Musikhochschule Lübeck. Sie sang Fiordiligi (Così fan tutte) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Galathée (Franz von Suppés Die schöne Galathée) an der Hochschule Lübeck. Ausserdem war sie in der Weihnachtsgala der Hamburger Symphoniker zu hören. Ab 2023/24 ist sie Mitglied im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.