Wozzeck
Opera in three acts (15 scenes) by Alban Berg (1885–1935)
after Georg Büchner’s «Woyzeck»
In German with German and English surtitles. Duration 1 H. 25 Min. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
February 2020
Good to know
Wozzeck
Abstract
Wozzeck
«Radical, oppressive and profound» was Zurich’s Tages-Anzeiger newspaper’s verdict of Andreas Homoki’s production of Wozzeck. The director did not stage a painful drama of social compassion, but rather a grotesque piece that is full of wicked humour. Like puppets, at the mercy of an inscrutable fate, his figures move on the sophisticated proscenium stage designed by Michael Levine. For the revival of this successful 2015/16 production, we have again been able to engage the exceptional singer Christian Gerhaher, who débuted in Zurich at the première as Wozzeck and was voted as Singer of the Year by the magazine Opernwelt for this character portrait. The première cast also included Gun-Brit Barkmin as Marie and Wolfgang Ablinger-Sperrhacke as the captain, who will again be on stage. Hartmut Haenchen, who was voted Conductor of the Year for his interpretation of Parsifal at the Bayreuth Festival in 2017, will introduce himself at the rostrum of the Philharmonia Zurich for the first time.
The soldier Wozzeck flits through a world that he is unable to decipher. He is humiliated and ridiculed by the captain; the doctor torments him with absurd medical experiments. And his lover, Marie, with whom he has a child, cuckolds him with the drum major. Wozzeck becomes a murderer, stabbing Marie to death. Premièred in 1925, Alban Berg’s Wozzeck is an ideal interpretation of Georg Büchner’s stark drama, written a century earlier. Berg’s freely atonal score is stringently structured, yet simultaneously bears witness to the composer’s pronounced instinct for the theatre. With his first opera, Berg created a seminal work of modernism and one of the most significant contributions to operatic history.
Wozzeck
Synopsis
Wozzeck
Act One
Scene 1
Wozzeck is shaving the captain, who urges him to take things a little more slowly. The captain feels threatened by the notion of eternity. He provokes Wozzeck, the father of an illegitimate child, by accusing him of being immoral. Wozzeck defends himself: he invokes a benevolent God and declares that we cannot be virtuous unless we can afford to be so.
Scene 2
Wozzeck and his friend Andres are in the great outdoors. Andres sings a cheerful hunter’s sung, while Wozzeck has visions.
Scene 3
Marie and her neighbour admire the drum major as he passes by with his military band. A quarrel ensues. Marie sings her child to sleep. Wozzeck arrives, and Marie is alarmed by his condition.
Scene 4
For a small allowance, Wozzeck serves the doctor as a guinea pig for his medical experiments. He tells the doctor about his disturbing visions. In raptures over Wozzeck’s mental confusion, which he perceives as an interesting consequence of his nutritional experiments, the doctor promises him extra pay. He believes that he can now be certain of achieving immortal fame as a scientist.
Scene 5
After resisting briefly, Marie abandons herself to the drum major.
Act Two
Scene 1
Marie proudly contemplates the earrings that she has received from the drum major. However, the sight of her son spoils her pleasure. Arriving unexpectedly, Wozzeck sees the expensive jewellery. Marie counters his suspicion with excuses. Wozzeck hands over the wages he has received from the captain and the doctor to Marie. As a result, Marie feels guilty.
Scene 2
The captain rushes after the doctor on the street. The doctor torments him by fuelling his fears of dying from an illness. When Wozzeck appears, they poke fun at him and hint at Marie’s affair with the drum major. Distraught, Wozzeck runs off.
Scene 3
Wozzeck seeks Marie out. She provocatively evades his questions about the drum major and reacts scornfully to Wozzeck’s threats. Wozzeck begins to lose his grip on reality.
Scene 4
In a nightmarish scene at a tavern, Wozzeck sees Marie dancing with the drum major. A drunken journeyman philosophises about mankind’s sad existence. A simpleton catches the scent of blood.
Scene 5
In the barracks at night, Wozzeck is unable to sleep. He constantly sees Marie dancing with the drum major. The drunken drum major appears, and boasts about his erotic conquest. Moreover, he humiliates Wozzeck with his physical superiority, and gives him a thrashing.
Act Three
Scene 1
Marie is reading the story of the adulteress Mary Magdalene in the Bible. Wozzeck’s child is a constant reminder of her guilt. She tells the child a terribly sad story. Then she prays and asks for mercy.
Scene 2
Wozzeck is out and about with Marie. He reminds her of times they have spent together. After a moment’s silence, Wozzeck draws his knife and stabs her to death.
Scene 3
Wozzeck visits Margret. When she notices blood on his hand, Wozzeck flees.
Scene 4
Wozzeck returns to Marie’s corpse. He looks for the knife and throws it into the pond. In his attempt to throw the knife even further into the water and to cleanse himself, Wozzeck drowns. The captain and the doctor walk past.
Scene 5
In agitation, the children tell Wozzeck and Marie’s son about his mother’s death. The children run out to look at the corpse.
Biographies

Hartmut Haenchen,
Hartmut Haenchen
Hartmut Haenchen, geboren in Dresden, war Chefdirigent der Niederländischen Philharmonie sowie Generalmusikdirektor der Niederländischen Oper, wo er in seiner 13-jährigen Amtszeit ein breites Opernrepertoire dirigierte; darunter Werke von Alban Berg, Georg Friedrich Händel, Modest Mussorgsky, Aribert Reimann, Giuseppe Verdi und Richard Wagner. Von 2003 bis 2008 war er Intendant der Dresdner Musikfestspiele. Er leitete zudem Klangkörper wie das Orchestre de Paris, das Orchestre Symphonique de la Monnaie Brüssel, das New Japan Philharmonic Orchestra, das Gewandhausorchester Leipzig, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das SWR-Symphonieorchester und die Berliner Philharmoniker. 2016 und 2017 dirigierte er Parsifal bei den Bayreuther Festspielen; die Einspielung dieser Produktion wurde von der Deutschen Grammophon 2017 mit dem Preis «Recording of the year» ausgezeichnet. Gastdirigate führen Hartmut Haenchen in der Spielzeit 2019/20 an die Opéra National de Paris, ans Royal Opera House Covent Garden, ans Teatro Real Madrid, ans Théâtre de Genève und an die Metropolitan Opera New York. 2008 erhielt er den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland und 2017 ernannte das Magazin Opernwelt ihn zum Dirigenten des Jahres. Über 135 CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.

Andreas Homoki,
Andreas Homoki
Andreas Homoki was born into a Hungarian musical family in 1960 in Germany, and studied school music and German in Berlin (West). He joined the Oper Köln as an assistant director and evening performance supervisor in 1987, remaining there until 1993. From 1988-1992 he was engaged as an assistant professor in scenic instruction at the opera school of the Musikhochschule Köln, where he created his first stage productions. He received his first invitation to stage direct in Geneva in 1992, and his production there of Die Frau ohne Schatten received international acclaim. That production would later appear at the Parisian Théâtre du Châtelet, and would go on to with the French critics’ prize in 1994. He was a freelance stage director from 1993 to 2002, and his works appeared in Cologne, Lyon, Leipzig, Basel, Berlin, Amsterdam, and Munich. He made his debut at the Komische Oper Berlin in 1996 with Falstaff, followed by productions of Die Liebe zu drei Orangen in 1998 and Die lustige Witwe in 2000. He was appointed principal stage director of the Komische Oper Berlin in 2002, succeeding Harry Kupfer in that role, and was further named Intendant in 2004. In addition to his work at the Komische Oper Berlin, he appeared as a guest at the Théâtre du Châtelet in Paris, the Bavarian State Opera, the New National Theatre Tokyo, at the Sächsische Staatsoper Dresden, and at the Hamburg State Opera. In July 2012, he directed a production of Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas at the Festival in Aix-en-Provence, with musical direction by William Christie. That production would later appear in Edinburgh, Paris, and New York. Andreas Homoki has been Intendant of the Opernhaus Zürich since the beginning of the 2012/13 season, and has directed productions of Der fliegende Holländer (a coproduction with La Scala in Milan and the Norwegian Stage Opera in Oslo), Lady Macbeth of Mzensk, Fidelio, Juliette, Lohengrin (a coproduction with the Viennese State Opera), Luisa Miller (Hamburg Stage Opera), Wozzeck, My Fair Lady (Komische Oper Berlin), I puritani, Medée, Das Land des Lächelns, Lunea, which was named world premiere of the 2017/18 season by the Opernwelt magazine, Sweeney Todd by Stephen Sondheim, Iphigénie en Tauride, Nabucco, Simon Boccanegra, Les Contes d’Hoffmann and, most recently, Salome. Andreas Homoki has been a member of the Akademie der Künste in Berlin since 1999.

Michael Levine,
Michael Levine
Michael Levine stammt aus Kanada. Er studierte an der Central School of Art and Design in London und ist seit 35 Jahren international als Bühnen- und Kostümbildner tätig. Zu seinen neusten Arbeiten zählen u.a. Wings am Londoner Young Vic Theatre (Regie: Natalie Abrahami), The Rakes Progress beim Festival d’Aix-en-Provence (Regie: Simon McBurney), Billy Budd in Madrid und Rom (Regie: Deborah Warner), Le Petit Prince mit dem National Ballet of Canada (Choreografie: Guillaume Cote), Benjamin Dèrniere Nuit an der Opéra de Lyon (Regie: John Fulljames), Hänsel und Gretel an der Oper Amsterdam, The Encounter und A Disappearing Number für die Complicité, Between Worlds an der English National Opera, Madama Butterfly an der ENO und der Met New York (Regie: Anthony Minghella), Die Zauberflöte (Regie: Simon McBurney) an der Nederlandse Opera, der ENO und beim Festival d’Aix-en-Provence, Die Zauberflöte (Regie: Robert Carsen) in Baden-Baden und Paris, The Rape of Lucretia am Glyndebourne Festival, Parsifal in Lyon, an der Met und der Canadian Opera Company, Don Giovanni und Les Contes d’Hoffmann an der Scala Milano, Rigoletto für die COC, Tannhäuser am Royal Opera House London, A Dog’s Heart an der Oper Amsterdam, der Scala und in Lyon, The Showgirl Must go on für Bette Midler in Las Vegas, Der fliegende Holländer am ROH, Der Ring für die COC und Capriccio in Paris, Die tote Stadt an der Komischen Oper Berlin sowie für Eugen Onegin in Toronto. Am Opernhaus Zürich arbeitete er zuletzt mit Andreas Homoki für Wozzeck und Sweeney Todd, mit Robert Carsen für Pique Dame und mit Ted Huffman für Madame Butterfly. 1981 wurde Michael Levine zum Chevalier des Arts et Lettres ernannt.

Meta Bronski,
Meta Bronski
Meta Bronski assistierte nach einem Studium in Modedesign und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee sowie der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen Regisseuren wie Robert Carsen, Dieter Dorn, Thomas Langhoff, Johannes Schaaf, Karin Beier und Karin Henkel. Sie arbeitete als künstlerische Mitarbeiterin und Produktionsleiterin an der Semperoper Dresden, dem Gran Teatro del Liceu in Barcelona, den Osterfestspielen Baden-Baden und für die Salzburger Festspiele sowie in Berlin, New York, Brüssel und Köln. Sie ist Gründungsmitglied der Theaterplattform ausbau.sechs und realisierte seitdem Kostüme für das Residenztheater, das Teamtheater, das Pathos in München und für das Theater St. Gallen. 2014 zeichnete sie an der Oper in Perm für die Kostüme von Don Giovanni in der Regie von Valentina Carrasco und unter der musikalischen Leitung von Teodor Currentzis verantwortlich.

Franck Evin,
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u.a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u. a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieito und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.

Janko Kastelic,
Janko Kastelic
Janko Kastelic ist seit Mai 2017 als Nachfolger von Jürg Hämmerli Chordirektor am Opernhaus Zürich. Der slowenisch-kanadische Pianist, Organist und Dirigent, studierte Komposition, Dirigieren und Musiktheorie an der University of Toronto, Faculty of Music. Nach seinem Studium zog es Janko Kastelic nach Europa, wo er unter anderem an der Pariser Opéra National als Korrepetitor und an der Wiener Staatsoper als Korrepetitor, zweiter Chordirektor und stellvertretender Leiter der Opernschule tätig war. Von 2008 bis 2011 war er Generalmusikdirektor und Operndirektor des Slowenischen Nationaltheaters Maribor. 2011 kehrte er nach Wien zurück, wo er an der Wiener Staatsoper die musikalische Leitung der Kinderopern Aladdin und die Wunderlampe und Die Feen übernahm. Von 2012 bis 2013 war er Gastchordirektor an der Staatsoper Hamburg und seit 2013 ist er künstlerischer Leiter des von ihm mitbegründeten CULTUREpoint Piran. 2015-17 war er an der Kammeroper des Theaters an der Wien als Studienleiter tätig. Ebenfalls seit 2015 ist er Kapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle. Janko Kastelic hat sich als freischaffender Dirigent, Korrepetitor und Komponist neben der barocken Musik ebenfalls der modernen Musik gewidmet. Sein vielseitiges musikalisches Schaffen umfasst neben zahlreichen Arrangements auch Kompositionen von Pop- und Filmmusik sowie Solo- und Kammermusik. Es ist ihm ein Anliegen, junges Publikum für Musik zu begeistern und die Liebe zur Musik an die nächste Generation weiterzugeben.

Christian Gerhaher,
Christian Gerhaher
Christian Gerhaher besuchte an der Münchner Hochschule für Musik die Opernschule und studierte dort mit seinem Klavierpartner Gerold Huber Liedgesang. Mit ihm setzte er Massstäbe in der Liedinterpretation: Ihre Aufnahmen wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet. Im September 2021 ist ein Grossprojekt der Gesamtaufnahme aller Schumann-Lieder erschienen. Für das erste Album dieser Gesamtaufnahme wurde Gerhaher mit dem «Opus Klassik Preis 2019» als Sänger des Jahres ausgezeichnet. Zu den Dirigenten mit denen er zusammenarbeitete, gehören u.a. Simon Rattle, Nikolaus Harnoncourt, Daniel Harding und Bernard Haitink. Seine intensive Beschäftigung mit dem Werk Mahlers brachte ihn mit Riccardo Chailly, Gustavo Dudamel und Pierre Boulez zusammen. Gerhaher ist immer wieder in ausgewählten Opernproduktionen zu erleben; als Wolfram (Tannhäuser) war er z. B. in Madrid, Wien, Berlin, München und London, wofür ihm 2011 der Laurence Olivier Award verliehen wurde. 2015 gab er sein Rollendebüt als Wozzeck am Opernhaus Zürich und sang die Rolle auch an der Bayerischen Staatsoper sowie jüngst an der Wiener Staatsoper. 2018 war er wieder in Zürich als Lenau in der Uraufführung von Lunea zu erleben. 2013 wurde ihm «Der Faust» für seine Darstellung des Pelléas in Claus Guths Inszenierung Pelléas et Mélisande verliehen sowie 2014 der Ehrenpreis «Nachtigall 2014» der deutschen Schallplattenkritik. Viele Uraufführungen sind ihm gewidmet, darunter Jörg Widmanns Das heisse Herz sowie Goethes Harzreise im Winter von Wolfgang Rihm. Christian Gerhaher ist Honorarprofessor der Münchner Musikhochschule und Bayerischer Kammersänger.

Daniel Brenna,
Daniel Brenna
Daniel Brenna startete seine internationale Karriere 2012 mit der Partie des Aron (Moses und Aron) am Opernhaus Zürich. Im gleichen Jahr gab er sein Debüt als Desportes in Zimmermanns Die Soldaten bei den Salzburger Festspielen. Diese Partie sang er 2014 an der Bayerischen Staatsoper München und 2015 an der Mailänder Scala. Seitdem trat er u. a. an der New Yorker Met, der Deutschen Oper Berlin wie auch der Komischen Oper Berlin, der Staatsoper Stuttgart sowie in Moskau, Bilbao, Amsterdam, Helsinki, Edmonton, Leipzig, Essen, Wiesbaden und beim Festival St. Margarethen auf. Er arbeitete u. a. mit renommierten Dirigenten und Regisseuren wie Christoph von Dohnányi, Kirill Petrenko, Ádam Fischer, Ingo Metzmacher, Stefan Soltesz, Michael Schonwandt, Marc Soustrot, Achim Freyer, Jossi Wieler, Andreas Moses, Alvis Hermanis, Andreas Baesler und Peter Konwitschny zusammen. Der gebürtige Amerikaner studierte Gesang an der University of Wisconsin und der Boston University. Zu seinem Repertoire zählen Partien wie Siegmund (Walküre), Tannhäuser, Tambourmajor (Wozzeck), Alwa (Lulu), Laca (Jenůfa), Boris (Katja Kabanowa), Herodes (Salome), Aegisth (Elektra), Eisenstein (Die Fledermaus) und Jim Mahoney (Mahagonny). Seit seinem Debüt als Sigfried im Ring des Nibelungen beim Longborough Festival, sang er diese Rolle in San Francisco, Washington, Stuttgart, Dijon, Karlsruhe, Kassel, am Theater an der Wien, bei den Wagner Tagen Budapest und dem Ravello Festival in Italien. 2018 erschien mit ihm als Siegfried eine Gesamtaufnahme von Götterdämmerung mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra.

Iain Milne,
Iain Milne
Iain Milne stammt aus Aberdeenshire/Schottland. Er schloss sein Studium an der Royal Academy of Music in London mit Auszeichnung ab, war Mitglied des National Opera Studio in London und des Internationalen Opernstudios in Zürich. Sein Operndebüt gab er in der Titelrolle von Mozarts La clemenza di Tito. Seither sang er u.a. in Peter Maxwell Davies’ The Lighthouse an der Royal Academy und Tamino an der Hampstead Garden Opera. Engagements als Solist in Oratorien führten ihn zudem nach Hamburg (Händels Messiah), nach Aberdeen (Haydns Schöpfung) und in die Fairfield Halls in Croydon (Elgars Dream of Gerontius). Als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich war er u.a. als Orlando (Haydns Orlando paladino), als Erster Priester (Die Zauberflöte), Brighella (Ariadne auf Naxos) sowie in Lohengrin, Fälle, Elektra, Il viaggo a Reims, Le Comte Ory und Der Zauberer von Oz zu hören. Seit der Spielzeit 2016/17 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier u.a. Normanno in Lucia di Lammermoor, Roderigo in Otello, Jakob Glock in Prokofjews Der feurige Engel, Jack in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Pong in Turandot, Gastone in La traviata, Menaldo Negroni in Die Gezeichneten, The Beadle in Sweeney Todd, Mister Bobo / Ander-Bobo in Coraline, Walther von der Vogelweide in Tannhäuser und Misail in Boris Godunov. In der Spielzeit 2021/22 sang er den 1. Juden in Salome, Van Ruijven in Girl with a Pearl Earring, Normanno in Lucia di Lammermoor und Cajus in Falstaff.

Wolfgang Ablinger-Sperrhacke,
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, geboren in Zell am See (Land Salzburg), studierte an der Wiener Musikhochschule bei Kurt Equiluz und Gerhard Kahry. 1997 debütierte er an der Opéra national de Paris, wo er u.a. als Monostatos (Die Zauberflöte), Capito in Hindemiths Mathis der Maler und als Mime (Der Ring des Nibelungen) zu erleben war. Diese Partie sang er u.a. auch an der Bayerischen Staatsoper, Berliner Staatsoper, Wiener Staatsoper, Mailänder Scala, Teatro La Fenice, Teatro Real, Théatre du Capitole de Toulouse, Canadian Opera Company und De Nationale Opera in Amsterdam. 1999 debütierte er beim Glyndebourne Festival, wo er seither mehr als 130 Vorstellungen gesungen hat (u.a. Hexe in Hänsel und Gretel, Tanzmeister in Ariadne auf Naxos und Podestà in La finta giardiniera). Er gastierte ausserdem bei den Bregenzer Festspielen, beim Festival d’Aix-en-Provence und debütierte 2012 bei den Salzburger Festspielen als Pirzel in Zimmermanns Die Soldaten. Weitere wichtige Stationen waren 2013 sein Debüt an der New Yorker Met als Valzacchi (Der Rosenkavalier) und 2016 an der Royal Opera Covent Garden als Iwan in Schostakowitschs Die Nase. Jüngst sang er u.a. die Titelpartie in Offenbachs Blaubart und Pluto (Orpheus in der Unterwelt) an der Komischen Oper Berlin, Aegisth (Elektra) und Herodes (Salome) an der Wiener Staatsoper, die Premieren von Die verkaufte Braut (Wenzel) und Kreneks Karl V. (Franz I.) und Salome (Herodes) an der Bayerischen Staatsoper, den Schäbigen (Lady Macbeth von Mszenk) an der Opéra Bastille in Paris, den Hauptmann (Wozzeck) und Herodes in Zürich, Monostatos und Valzacchi in München sowie Herodes am Bolshoi-Theater und Hauptmann in Toulouse. 2021 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt, 2022 zum Chevalier des Arts et des Lettres von Frankreich.

Jens Larsen,
Jens Larsen
Jens Larsen studierte Gesang an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Hamburg bei William Workman sowie bei Kurt Moll an der Musikhochschule Köln. Nach festen Engagements am Staatstheater Darmstadt und am Theater Basel ist Jens Larsen seit 2001 Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin. Zu erleben war der Bass dort u.a. als Leporello (Don Giovanni), Veit Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg), Tscherewik (Der Jahrmarkt von Sorotschinzi), Seneca (Die Krönung der Poppea), Papageno (Die Zauberflöte), Totenrichter (Die Verurteilung des Lukullus), Graf von Gloster (Lear), Don Pasquale, Der Förster (Das schlaue Füchslein), Kaspar (Der Freischütz), Zauberkönig (Geschichten aus dem Wiener Wald) und Baron Ochs (Der Rosenkavalier). Zudem gastierte er in den letzten Spielzeiten u.a. am Grand Théâtre de Genève als Davenaut in Heinrich Marschners Der Vampyr und als Inquisitor in Der feurige Engel an der Bayerischen Staatsoper München wie auch an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Im Sommer 2017 gab Jens Larsen sein Debüt bei den Salzburger Festspielen als Doktor in Alban Bergs Wozzeck. In der Spielzeit 2017/18 war er u.a. in den Neuproduktionen von Pelléas et Mélisande (Arkel), Anatevka (Lazar Wolf), Die Gezeichneten (Lodovico Nardi) und Die Nase (Ivan Jakowlewitsch) an der Komischen Oper zu erleben, sang Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Leporello, Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Alfred Doolittle (My Fair Lady) und Zuniga (Carmen) ebenfalls an seinem Stammhaus und gastierte als Schigolch (Lulu) an der Ópera Nacional de Chile in Santiago. 2019 war er zudem als Doktor (Wozzeck) an der Bayerischen Staatsoper zu erleben und sang in Zürich Astradamors in Le Grand Macabre.

Pavel Daniluk,
Pavel Daniluk
Pavel Daniluk war Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. des Russischen Schaljapin-Wettbewerbs und des Francisco-Viñas-Wettbewerbs in Barcelona. 1994 folgten sein europäisches (bei den Salzburger Festspielen) und sein amerikanisches Debüt (als Ruslan in Glinkas Ruslan und Ludmila in der Carnegie Hall). Seither ist er in Wien, Genf, Berlin, Moskau, St. Petersburg, Prag, Bern, Madrid, Lissabon, Stuttgart, Köln, Dublin, Athen, Mannheim, Brüssel, Liège und Nancy aufgetreten. Verschiedentlich gastierte er bei den Bregenzer Festspielen. Sein Repertoire umfasst die Basspartien in Macbeth, Rigoletto, Aida, Nabucco, Turandot, La bohème, Lucia di Lammermoor, Don Giovanni, Il barbiere di Siviglia, Don Carlo, Ein Leben für den Zaren, I due Foscari, Dvořáks Armida, Vanda sowie Rusalka, Boris Godunow, Die Zarenbraut, Kitesch und Der Dämon (beide nahm er auf CD auf), Der feurige Engel, Eugen Onegin, Iolanta, Pique Dame, Fürst Igor, Dargomyschskis Rusalka u.a. Im Konzert sang er Werke von Verdi (Requiem), Dvořák (Stabat Mater, Requiem), Janáček (Glagolitische Messe), Schostakowitsch (13. und 14. Sinfonie) und Gretschaninow (Demestwennaja Liturgia). Seit 1999 ist Pavel Daniluk am Opernhaus Zürich engagiert, wo er u.a. als Basilio, Raimondo, Fafner, Inquisitor, Dossifei, Gremin, Boris Timofeevitsch, Warlaam, Pimen Kontschak, Timur, Alvise, Sparafucile, Wesener und Titurel zu hören war. Jüngst gastierte er mit der 13. Sinfonie Babi Jar von Shostakovitch an der Opera di Firenze, als Wesener (Die Soldaten) am Teatro Real de Madrid und sang König René (Jolanthe) und Rocco (Fidelio) am Stadttheater Biel und Daland (Holländer) bei der Sommeroper Selzach.

Cheyne Davidson,
Cheyne Davidson
Cheyne Davidson erhielt seine musikalische Ausbildung an der Case Western Reserve University, dem Cleveland Institute of Music und der Manhattan School of Music. Unmittelbar nach seinem Studium wurde er eingeladen, als Escamillo mit Peter Brooks Tragédie de Carmen auf Europa-, Japan- und Israel-Tournee zu gehen. Nach Auftritten in den USA und Europa war er ein Jahr lang Mitglied des IOS. Seit 1992/93 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er u.a. als Marcello, Schaunard und Benoît (La bohème), Escamillo (Carmen), Silvio (Pagliacci), Amfortas (Parsifal), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Donner und Gunther (Der Ring des Nibelungen), Alfio (Cavalleria rusticana), Faninal (Rosenkavalier), Lescaut (Manon Lescaut), Marco (Gianni Schicchi), Barone Douphol (La traviata), Enrico (Lucia di Lammermoor), Werschinski (Drei Schwestern), Eisenhardt (Die Soldaten), Chang (Das Land des Lächelns), als Le Bailli in Massenets Werther, Bill (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Jonas Fogg (Sweeney Todd) und als Eurylochos (Die Odyssee) auftrat. Gastverträge führten ihn u.a. an die Opernhäuser Stuttgart, Köln und Hamburg, nach Basel und Luzern, an das Théâtre du Châtelet in Paris, die Oper Nancy, zur Hamburger Opernwoche, nach Belgrad und Budapest, zu den Bregenzer Festspielen und zum Classic Open Air Solothurn. Bei der ZKO Opera Box war er in Die schöne Galathée, in Il campanello di notte sowie in Il signor Bruschino zu erleben. Sein Salzburger Festspieldebüt gab er zu Pfingsten 2016 als Doc in der West Side Story; im Sommer 2016 war er ebenfalls in Salzburg in der Uraufführung von Thomas Adès’ Oper The Exterminating Angel zu erleben.

Martin Zysset,
Martin Zysset
Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des IOS und im gleichen Jahr Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u.a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile (Andrea Chénier), Jaquino, Kudrjasch (Katja Kabanowa), Cassio, Peppe, Alfred (Die Fledermaus), Spalanzani, Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns Weisse Rose. Mit grossem Erfolg verkörperte er die Titelrolle Simplicius in der wiederentdeckten Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Fidelio und Tannhäuser (Walter) nach San Diego (USA). Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette Paganini aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u.a. Prince John (Robin Hood), Don Basilio (Le nozze di Figaro), Tschekalinski (Pique Dame), Licone (Orlando paladino), Triquet (Jewgeni Onegin), den Obereunuchen (Land des Lächelns), Goro (Madama Butterfly), Spoletta (Tosca), Dormont (La scala di seta), den weissen Minister (Le Grand Macabre), den Teufel / Erzähler (Die Geschichte vom Soldaten) und den Dritten Juden (Salome).

Gun-Brit Barkmin,
Gun-Brit Barkmin
Gun-Brit Barkmin studierte Gesang in Rostock und Dresden und begann ihre Karriere als Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin, wo sie in zahlreichen Rollen zu erleben war, darunter Ghita (Der Zwerg), Jenůfa, die Gouvernante (The Turn of the Screw) und Marie (Wozzeck). Sie ist als Interpretin vielschichtiger Figuren wie Salome, Marie (Wozzeck), Katerina Ismailowa (Lady Macbeth von Mzensk) und Emilia Marty (Die Sache Makropulos) international gefragt. Mittlerweile ist sie mehreren renommierten europäischen Opernhäusern eng verbunden, etwa der Wiener Staatsoper, wo sie als Ellen Orford (Peter Grimes) debütierte und seither u.a. als Sieglinde (Die Walküre), Chrysothemis (Elektra) und Ariadne (Ariadne auf Naxos) zu Gast war. Eine zentrale Rolle ihres Repertoires ist Strauss’ Salome, die sie in Produktionen an der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich, dem Prager Nationaltheater, der Oper Stuttgart, dem Staatstheater Wiesbaden sowie konzertant mit dem Boston Symphony Orchestra in der New Yorker Carnegie Hall und unter Charles Dutoit sowohl in Tokio als auch beim Verbier Festival 2017 gesungen hat. Im Herbst 2016 gab Gun-Brit Barkmin an der Oper Graz ihr Rollendebüt als Isolde (Tristan und Isolde). In der Saison 2017/18 sang sie ihre erste Brünnhilde (Götterdämmerung) mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden im Rahmen von deren Ring-Gesamtaufnahmeprojekt für Naxos. In den vergangenen Spielzeiten war sie u.a. als Sieglinde (Die Walküre) unter Jeffrey Tate und Cornelius Meister und als Regan (Lear) unter Franz Welser-Möst bei den Salzburger Festspielen zu erleben, als La figlia (Cardillac) unter Fabio Luisi in Florenz sowie als Eleonor (Karl V) und als Marie unter Hartmut Haenchen an der Bayerischen Staatsoper. In Zürich stand sie 2012 und 2016 als Katerina Ismailowa (Lady Macbeth von Mzensk) sowie 2015 als Marie auf der Bühne.

Irène Friedli,
Irène Friedli
Irène Friedli, Alt, ist in Räuchlisberg, Schweiz, aufgewachsen. Sie studierte an der Musikakademie in Basel, wo sie mit dem Solistendiplom abschloss. Sie ergänzte ihre Studien in der Interpretationsklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin, nahm an Meisterkursen von Brigitte Fassbaender teil und bildete sich bei Helen Keller weiter. Sie gewann zahlreiche Preise bei internationalen Liedwettbewerben. Seit 1994/95 ist sie Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich, wo sie u.a. als Suzuki, 2. und 3. Zauberflöten-Dame, Mercédès, Titelheldin in Ravels L’Enfant et les sortilèges, Elsbeth in Schlafes Bruder (UA), Lily in Harley (UA), Tisbe (La Cenerentola), Annina und Flora (La traviata), Flosshilde (Rheingold, Götterdämmerung), Polina, Hänsel, Marcellina (Le nozze di Figaro), Emilia (Otello) und Lucia (Cavalleria rusticana) zu hören war. 2012 gastierte Irène Friedli an der Opéra Bastille in Paris. Am Opernhaus Zürich war sie in letzter Zeit u.a. als Olga in Peter Eötvös’ Drei Schwestern, als Marthe in Gounods Faust, als Margret (Wozzeck), als Lovis in Ronja Räubertochter von Jörn Arnecke, als Tasse und als Libelle in L’Enfant et les sortilèges, als 6. Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe in Parsifal, als Mercédès in Carmen, als Gertrud / Knusperhexe in Hänsel und Gretel, als Annina in Der Rosenkavalier, als Clotilde in Norma, als Mutter / Andermutter in Coraline, als Kartenaufschlägerin in Arabella und als Amme in Boris Godunow zu hören. In der Uraufführung der Familienoper Odyssee sang sie Eurykleia/Mutter und in Girl with a Pearl Earring Tanneke.