Tosca
Melodramma in three acts by Giacomo Puccini (1858-1924)
Libretto by Giuseppe Giacosa and Luigi Illica
according to the drama «La Tosca» by Victorien Sardou
In Italian with German and English surtitles. Duration 2 H. 30 Min. incl. intermission after 1st act after approx. 50 Min. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
October 2017
21
Oct19.30
Tosca
Opera by Giacomo Puccini, Combo subscription, Italian opera subscription
27
Oct19.00
Tosca
Opera by Giacomo Puccini
29
Oct19.30
Tosca
Opera by Giacomo Puccini, Verismo subscription, Choice subscription
November 2017
01
Nov19.00
Tosca
Opera by Giacomo Puccini, Wednesday subscription A
04
Nov19.00
Tosca
Opera by Giacomo Puccini, Mixed subscription A
Good to know
Tosca
Abstract
Tosca
Tosca has always been a classic role for world-famous singers. Celebrated soprano Anja Harteros, still fondly remembered for her acclaimed Zurich performance in Verdi’s Don Carlo, will be taking on this role in our revival of Giacomo Puccini’s eponymous opera. At her side is the American tenor Brian Jagde, who has already celebrated great successes as Cavaradossi in Berlin and Chicago and will now give his début at Zurich Opera House.
The story of the celebrated singer Floria Tosca is one of the most macabre ever to have been portrayed on the operatic stage. The painter Cavaradossi is suspected of having helped a political prisoner to escape. In order to find out where he is hiding, the Roman Chief of Police Scarpia gains control of Cavaradossi and his lover Tosca, whom he strongly desires. A terrible night begins – which none of them will survive. With the heroine, Puccini created the portrait of a diva who has devoted her life to the stage, body and soul. Tosca makes no distinction between her existence on the stage and real life. Fascinated by this figure, director Robert Carsen sparks an enigmatic exploration of appearance and reality, theatre and the real world, while fully meeting the demands of the emotionally charged plot.
Tosca
Synopsis
Tosca
Act One
Interior of the Church of Sant' Andrea della Valle
Cesare Angelotti, a political prisoner who has just escaped from the Castel Sant’ Angelo, furtively enters the church to hide in the private chapel of his sister, the Marchesa Attavanti. The sacristan enters and is surprised to see that the painter, Mario Cavaradossi is not at work. Cavaradossi arrives and attempts to resume his work - a painting of a blonde blue-eyed Mary Magdalen, inspired by the Marchesa Attavanti, whom he has seen praying in the church lately. Cavaradossi compares the dark beauty of his beloved Floria Tosca, the most celebrated Prima Donna of her day, with the fair Magdalen.
The sacristan leaves. Angelotti, believing the church to be empty, steps from his hiding place and is discovered. He is relieved to recognize Cavaradossi, who agrees to help him. Suddenly Tosca’s voice is heard, and Angelotti hides once again. The jealous diva enters, convinced that Cavaradossi was with another woman. Preoccupied with Angelotti, Cavaradossi quiets her suspicions, and they plan a rendez-vous later that evening. As she is about to leave, Tosca sees the painting, and jealously recognizes the Marchesa Attavanti. Cavaradossi persuades her that his model is simply an unknown worshipper, and they part.
Angelotti emerges just as a cannon shot signals the discovery of his escape. Cavaradossi offers to hide him in his nearby villa, and the two men flee together. The sacristan returns, accompanied by members of the choir. All are excited by the latest news: Napoleon has been crushed at Marengo. There is to be a victory celebration that evening at the Farnese Palace, where the choir will sing a new cantata, with Floria Tosca as soloist.
Suddenly, Baron Scarpia, chief of the Roman police, enters. He and his agent Spoletta have traced Angelotti to the church. After questioning the sacristan, Scarpia surmises that Cavaradossi, a suspected Republican sympathizer, has aided the fugitive’s escape. Tosca returns to tell Cavaradossi that she cannot join him later. Scarpia, who desires her, seizes the opportunity to arouse Tosca’s jealousy, and to discover Angelotti’s hiding place. He shows her a fan he has found bearing the Attavanti crest. She is consumed with jealousy and leaves to confront her lover, with Scarpia’s spies following her. Scarpia gloats over the impending realization of his double goal - Cavaradossi on the gallows and Tosca in his arms. Swept up in his vision, he declares that Tosca has made him forget God.
Act Two
Scarpia's apartment in the Farnese Palace
Scarpia is dining in his apartment, savouring the prospect of satisfying his desire for Tosca. He knows that she is singing before the Queen of Napels in another part of the Palace, and sends a note asking to see her. Spoletta enters and reluctantly reports that he followed Tosca to Cavaradossi’s villa, but could not find Angelotti. He quickly adds that he did find Cavaradossi, and has brought him for questioning. The painter denies any knowledge of the escaped prisoner, and Scarpia orders him tortured. Tosca arrives and Cavaradossi manages to warn her to say nothing before he is taken into an adjoining room. Tosca skillfully evades Scarpia’s questions until her lover’s cries of pain are heard. Tosca pleads for Cavaradossi. Unable to bear such agony, she reveals Angelotti s hiding place. Cavaradossi is brought out and denounces Tosca for her betrayal. Sciarrone, another of Scarpia’s agents, enters to report a reversal at Marengo - Napoleon has won. Cavaradossi shouts his elation in defiance of Scarpia, and is taken away. Left alone with Scarpia, Tosca attempts to offer him money in exchange for her lover’s life. Scarpia names his price: Tosca herself. Her hatred only intensified his desire. Scarpia persists, and Tosca finally agrees to submit to him in exchange for her lover’s life. Scarpia explains that he cannot simply free Cavaradossi; a mock execution must be staged. Tosca demands that Scarpia write a safe-conduct letter for Cavaradossi and herself. When Scarpia finishes, he advances to claim his prize. Instead Tosca stabs him to death ... She departs at the sound of a distant drum-roll.
Act Three
Ramparts of the Castel Sant'Angelo
Cavaradossi awaits his execution. Musing sadly on Tosca’s beauty and their love he writes her his farewell. She enters and tells him of their safe-conduct letter and of Scarpia’s death, explaining the need for the mock execution. The firing squad approaches. The soldiers fire and Cavaradossi falls. Tosca waits impatiently as the soldiers leave, and then runs to him. To her horror, she sees that he is dead and realizes that she has been tricked. Scarpia’s agents attempt to arrest her, but before they can reach her, she leaps to her death, crying: Scarpia, we will meet before God!
Biographies

Paolo Carignani,
Paolo Carignani
Paolo Carignani wurde in Mailand geboren. Er studierte am dortigen Giuseppe Verdi-Konservatorium Komposition, Orgel und Klavier, später Dirigieren bei Alceo Galliera. Seine Engagements haben ihn an zahlreiche italienische Opernhäuser geführt sowie u.a. an die Staatsopern in Wien, Berlin und München, die Deutsche Oper Berlin, die Nederlandse Opera in Amsterdam, das Royal Opera House in London, die Opéra Bastille in Paris, das Teatre del Liceu in Barcelona, die Metropolitan Opera in New York und das Amsterdamer Concertgebouw, ausserdem nach Oslo, Brüssel, Antwerpen, Glyndebourne, Salzburg und Spoleto, zum Schleswig-Holstein und zum Rheingau Musik Festival sowie zum Rossini Opera Festival in Pesaro. Im Konzertbereich dirigierte er u.a. die Münchner Philharmoniker, die Symphonieorchester des NDR, WDR und ORF, die Göteborger Symphoniker, das Detroit Symphony Orchestra und das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra. Von 1999 bis 2008 war Paolo Carignani Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt und künstlerischer Leiter des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. In jüngerer Zeit dirigierte er u.a. Carmen bei den Bregenzer Festspielen, Nabucco in München, Otello in Tokyo und Hamburg, Andrea Chénier an der Deutschen Oper Berlin, Macbeth in München und Brüssel sowie Tosca, La bohème und Turandot an der Mettropolitan Opera in New York. 2017/18 leitet Paolo Carignani u.a. die Neuprodukionen von La bohème in Madrid und Cherubinis Ali Baba an der Mailänder Scala, dirigiert Carmen in Sidney und Otello in Hamburg.

Robert Carsen,
Robert Carsen
Robert Carsen, geboren in Kanada, absolvierte eine Ausbildung als Schauspieler an der York University in Toronto und an der Bristol Old Vic Theatre School. Erste Erfolge als Regisseur hatte er Mitte der achtziger Jahre an den Opernhäusern in Genf und anschliessend Paris, wo Intendant Hugues Gall ihn förderte. International Furore machten Anfang der neunziger Jahre seine Puccini- und Janáček-Zyklen in Antwerpen. Es folgten Arbeiten an allen grossen Bühnen der Welt. Seine Opernproduktionen umfassen Dialogues des Carmélites (Amsterdam, La Scala, Royal Opera, Wien, Madrid u.a.), A Midsummer Night’s Dream (Aix), Rusalka, Capriccio, Tannhäuser u. a. (Paris), Don Giovanni (Mailand), Falstaff, Der Rosenkavalier (Royal Opera, Metropolitan Opera u.a.), The Turn of the Screw, Platée, Agrippina, Wozzeck (Theater an der Wien), Rinaldo, L’incoronazione di Poppea (Glyndebourne), La traviata (Venedig), Der Ring des Nibelungen (Köln, Shanghai, Barcelona, Madrid u. a.). Zudem inszeniert er Theater und Musicals: My Fair Lady, Singin’ in the Rain (Théâtre du Châtelet, Mariinsky Theatre, Chicago u.a.) und wirkte als Kurator und Szenograph für Ausstellungen u.a. im Grand Palais und im Musée d’Orsay (Paris), an der Royal Academy of Arts (London) sowie am Art Institute of Chicago. 2017/18 gab er mit Shakepeares Der Sturm sein Debüt an der Comédie Française. Seine für Les Bouffes du Nord (Paris) entstandene The Beggar’s Opera war auch im Rahmen einer internationalen Tournée zu sehen. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören u.a. Die tote Stadt an der Komischen Oper Berlin, Idomeneo in Madrid, Oceane von Detlef Glanert an der Deutschen Oper Berlin, Pagliacci/Cavalleria rusticana in Amsterdam sowie Giulio Cesare an der Mailänder Scala. Am Opernhaus Zürich inszenierte er Lucia di Lammermoor, Tosca, Semele, Pique Dame und zuletzt Hänsel und Gretel.

Ernst Raffelsberger, Chorus Master
Ernst Raffelsberger
Ernst Raffelsberger, Chorleitung, stammt aus Gmunden, Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschliessend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll. Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen. Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Hier hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Franz Welser-Möst und Teodor Currentzis zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit. Im Sommer 2012 begann zusätzlich seine Tätigkeit als Chordirektor der Salzburger Festspiele. Er ist dort für die Produktionen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verantwortlich. Dort kam es u.a. zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Riccardo Muti, Sir Simon Rattle und Mariss Jansons.

Anja Harteros, Floria Tosca
Anja Harteros
Anja Harteros ist eine der gefragtesten Sopranistinnen unserer Zeit. Ihre internationale Karriere führte sie u.a. an die Metropolitan Opera, die Mailänder Scala, das Royal Opera House Covent Garden London, die Staatsopern in München, Wien, Berlin, Hamburg und Dresden, die Opernhäuser in Florenz, Amsterdam, Paris, Genf, Tokyo sowie zu den Salzburger Festspielen. Ihr Repertoire umfasst Partien von Händel (Alcina), Mozart (Contessa, Fiordiligi, Donna Anna, Elettra), Weber (Agathe) sowie hauptsächlich von Verdi, Puccini, Wagner und Richard Strauss. Anja Harteros arbeitet mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Sir John Eliot Gardiner, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Marek Janowski, Philipp Jordan, James Levine, Fabio Luisi, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Kent Nagano, Roger Norrington, Antonio Pappano, Kirill Petrenko, Donald Runnicles und Christian Thielemann zusammen. 2007 wurde ihr der Titel der «Bayerischen Kammersängerin» verliehen. Ihre Diskographie umfasst unter anderem die Grammy-nominierte Traviata unter Zubin Mehta, La forza del destino und Lohengrin aus München sowie Aida aus Rom unter Antonio Pappano. Ihre Lieder-CD «Von ewiger Liebe» mit Wolfram Rieger wurde mit dem «Orphée d’Or» ausgezeichnet. In jüngster Zeit sang sie Tosca u.a. in München, Hamburg, Salzburg und Paris, Elsa in Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen 2018 sowie Madeleine von Coigny (Andrea Chénier) an der Deutschen Oper Berlin und Leonora (Il trovatore) in München. In der Kritikerumfrage der Zeitschrift «Opernwelt» wurde sie zur Sängerin des Jahres 2017 gewählt. In Zürich war sie zuletzt als Tosca, Elisabetta (Don Carlo) und Donna Leonora (La forza del destino) zu erleben.

Brian Jagde, Mario Cavaradossi
Brian Jagde
Brian Jagde, Tenor, stammt aus Long Island, New York. Er ist Absolvent des San Francisco Opera’s Adler and Merola Program und Preisträger bei zahlreichen internationalen Gesangswettbewerben, so u.a. bei Plàcido Domingos Operalia-Competition (2012) und der Loren L. Zachary Competition (2014). Ausserdem ist er Gewinner des Birgit-Nilsson-Preises. Engagements führten ihn auf die bedeutenden Bühnen Europas und Amerikas. So sang er u.a. Don José (Carmen) an der San Francisco Opera, der Deutschen Oper Berlin, dem Teatro San Carlo in Neapel sowie an der Bayerischen Staatsoper, Cavaradossi (Tosca) an der Oper Stuttgart, der Lyric Opera of Chicago, der Santa Fe Opera sowie an der Deutschen Oper Berlin, und Pinkerton (Madama Butterfly) am Teatro Massimo in Palermo, der Washington National Opera, der Staatsoper Hamburg, dem Royal Opera House London sowie an der San Francisco Opera. Sein Debüt an der Metropolitan Opera gab er als Graf Elemer (Arabella). Zu seinem Repertoire gehören ausserdem Partien wie der Prinz (Rusalka), Macduff (Macbeth), Bacchus (Ariadne auf Naxos), Rodolfo (La bohème), Ismaele (Nabucco) und die Titelpartie in Werther. In der Spielzeit 2016/17 war er als Pinkerton in Palermo und Washington, Radames in San Francisco, Don José in München, Maurizio (Adriana Lecouvreur) in London, Cavaradossi in Stuttgart sowie als Macduff in Madrid zu Gast.

Marco Vratogna, Baron Scarpia
Marco Vratogna
Marco Vratogna studierte am Puccini-Konservatorium in La Spezia. 2000 gab er als Stankar in Verdis Stiffelio sein Operndebüt in Triest. In den folgenden Jahren verkörperte er unter anderem Paolo Albiani (Simon Boccanegra) in Venedig, Conte di Luna (Il trovatore) in Sevilla und Germont (La traviata) in Salerno. In Modena sang er die Titelpartie in Macbeth unter Massimo de Bernart. Er sang ausserdem in Hamburg, Berlin, Dresden, Frankfurt, Wien, Amsterdam, Brüssel, Genua, London, Madrid und San Francisco. Erfolge feierte er u.a. in der Titelpartie von Nabucco in Verona und Frankfurt, als Scarpia (Tosca) in Berlin und Frankfurt, als Jago (Otello) in Hamburg und Parma oder als Paolo Albiani unter Claudio Abbado in Florenz. Zu seinem Repertoire gehören zudem Partien wie Amonasro (Aida), Alfio (Cavalleria rusticana) oder Tonio (Pagliacci). Er wirkte in folgenden Neuproduktionen mit: Macbeth in Stockholm, Aida in München (unter Daniele Gatti), Otello an der Semperoper Dresden und Cambro (Antonio Carlos Gomes’ Fosca) am Theatro Municipal de São Paulo. In jüngster Zeit war Marco Vratogna als Scarpia in Wien, London, Verona, Venedig und an der New Yorker Met zu erleben, sang Jago in Barcelona und London sowie Rigoletto in Bari und Simon Boccanegra an der Wiener Staatsoper. In Zürich trat er zuletz als Scarpia und als Jago auf.

Valeriy Murga, Cesare Angelotti
Valeriy Murga
Valeriy Murga studierte an der Ukrainischen Nationalen Musikakademie Kiew. Sowohl beim 41. Concours International de Chant in Toulouse 1996 als auch beim 7. Julian-Gayarre-Wettbewerb in Pamplona 1998 gehörte er zu den Finalisten. 1997 gewann er den zweiten Preis beim Maria Callas Grand Prix in Athen und konnte am 1999 Cardiff Singer of the World-Wettbewerb (BBC) teilnehmen. 1997–1999 war er Solist der Ukrainischen Nationaloper Kiew, wo er neben vielen anderen Rollen Figaro und Don Giovanni, Germont, Escamillo, Onegin, den Fürsten Igor und Schaunard in La bohème verkörperte. In seinem Repertoire befinden sich ausserdem Partien wie der Marchese di Posa (Don Carlo) und Schaklowity (Chowanschtschina). Am Opernhaus Zürich sang Valeriy Murga noch als Mitglied des IOS u.a. in Tosca (Sciarrone, Schliesser) und Rigoletto (Monterone); seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist er hier fest engagiert und war u.a. in Pique Dame (Jelezki), Carmen (Moralès), Salome (2. Soldat), Il barbiere di Siviglia (Fiorello/Ufficiale), La sonnambula (Alessio), Rigoletto (Marullo und Monterone) und L’italiana in Algeri (Ali) zu hören. In Tiefland gastierte er am Liceu Barcelona und in L’italiana in Algeri an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Zuletzt war er in Zürich in Tosca (Angelotti), in Faust (Wagner), in Lady Macbeth von Mzensk als Polizeichef, als Sid (Fanciulla del West) und als Marchese d’Obigny in La Traviata zu erleben. Ebenso sang er in den Familienopern Das Gespenst von Canterville (Dr. Bürkli), Robin Hood (Little John) und Das verzauberte Schwein (Schwein).

Pavel Daniluk, Mesner
Pavel Daniluk
Pavel Daniluk war Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. des Russischen Schaljapin-Wettbewerbs und des Francisco-Viñas-Wettbewerbs in Barcelona. 1994 folgten sein europäisches (bei den Salzburger Festspielen) und sein amerikanisches Debüt (als Ruslan in Glinkas Ruslan und Ludmila in der Carnegie Hall). Seither ist er in Wien, Genf, Berlin, Moskau, St. Petersburg, Prag, Bern, Madrid, Lissabon, Stuttgart, Köln, Dublin, Athen, Mannheim, Brüssel, Liège und Nancy aufgetreten. Verschiedentlich gastierte er bei den Bregenzer Festspielen. Sein Repertoire umfasst die Basspartien in Macbeth, Rigoletto, Aida, Nabucco, Turandot, La bohème, Lucia di Lammermoor, Don Giovanni, Il barbiere di Siviglia, Don Carlo, Ein Leben für den Zaren, I due Foscari, Dvořáks Armida, Vanda sowie Rusalka, Boris Godunow, Die Zarenbraut, Kitesch und Der Dämon (beide nahm er auf CD auf), Der feurige Engel, Eugen Onegin, Iolanta, Pique Dame, Fürst Igor, Dargomyschskis Rusalka u.a. Im Konzert sang er Werke von Verdi (Requiem), Dvořák (Stabat Mater, Requiem), Janáček (Glagolitische Messe), Schostakowitsch (13. und 14. Sinfonie) und Gretschaninow (Demestwennaja Liturgia). Seit 1999 ist Pavel Daniluk am Opernhaus Zürich engagiert, wo er u.a. als Basilio, Raimondo, Fafner, Inquisitor, Dossifei, Gremin, Boris Timofeevitsch, Warlaam, Pimen Kontschak, Timur, Alvise, Sparafucile, Wesener und Titurel zu hören war. Jüngst gastierte er mit der 13. Sinfonie Babi Jar von Shostakovitch an der Opera di Firenze, als Wesener (Die Soldaten) am Teatro Real de Madrid und sang König René (Jolanthe) und Rocco (Fidelio) am Stadttheater Biel und Daland (Holländer) bei der Sommeroper Selzach.

Martin Zysset, Spoletta
Martin Zysset
Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und im gleichen Jahr Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u.a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile (Andrea Chénier), Jaquino, Kudrjasch (Katja Kabanowa), Cassio, Peppe, Alfred (Die Fledermaus), Spalanzani, Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns Weisse Rose. Mit grossem Erfolg verkörperte er die Titelrolle Simplicius in der wiederentdeckten Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Fidelio und Tannhäuser (Walter) nach San Diego (USA). Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette Paganini aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u.a. Prince John (Robin Hood), Don Basilio (Le nozze di Figaro), Tschekalinski (Pique Dame), Licone (Orlando paladino), Triquet (Jewgeni Onegin), den Obereunuchen (Land des Lächelns), Goro (Madama Butterfly), Spoletta (Tosca), Dormont (La scala di seta) und den weissen Minister (Le Grand Macabre).

Ildo Song, Sciarrone
Ildo Song
Ildo Song stammt aus Südkorea. Er absolvierte seine Gesangsausbildung an der Universität von Seoul und ist Preisträger zahlreicher südkoreanischer Wettbewerbe. In Europa wurde er 2014 mit dem 3. Preis beim Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb in Düsseldorf ausgezeichnet. Zu seinem Repertoire gehören Partien wie Sarastro (Die Zauberflöte), Sparafucile (Rigoletto), die Titelpartie in Le nozze di Figaro und Don Alfonso (Così fan tutte), die er auf verschiedenen Bühnen in Seoul, darunter das Seoul Art Center, verkörperte. Von 2015 bis 2017 gehörte er zum Internationalen Opernstudio in Zürich und war hier u.a. in Il viaggio a Reims, La traviata, Orlando paladino, Don Carlo, Un ballo in maschera und L’Heure espagnole / L’Enfant et les sortilèges zu erleben. Seit der Spielzeit 2017/18 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich. In letzter Zeit sang er u.a. den Onkel Bonze in Madama Butterfly, Le Fauteuil / L’arbre in L’Enfant et les sortilèges, La Voce in Idomeneo, Mandarin in Turandot, Doktor Grenvil in La traviata, Julian Pinelli in Die Gezeichneten, Il Conte di Ceprano in Rigoletto, Alessio in der konzertanten Aufführung von La sonnambula, Oroveso in Norma und ein Eremit in Der Freischütz. Er gastierte zudem jüngst als Onkel Bonze und Oroveso am Teatro di San Carlo in Neapel.

Donald Thomson, Un carceriere
Donald Thomson
Donald Thomson stammt aus Schottland und studierte an der Western Reserve Academy in Ohio sowie am Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow. Seither sang er u.a. Hunding (Die Walküre) mit der Secret Opera in Cardiff, Commendatore (Don Giovanni) an der Westminster Opera in London und in La Rochelle, Aeneas (Dido and Aeneas) mit The Carlton Consort in Edinburgh, Ein Diener in Massenets Thaïs am Edinburgh International Festival mit dem Royal Scottish National Orchestra unter Sir Andrew Davis, Peter (Hänsel und Gretel) beim Festival Escales Lyriques in Paris, The Parson (Schlaues Füchslein) und La Cuisinière/The Herald in L’Amour des trois oranges an der Scottish Opera in Glasgow sowie Landgraf (Tannhäuser) bei der Longborough Festival Opera, Sarastro (Die Zauberflöte) bei den Tiroler Festspielen Erl, Colline (La bohème) mit der Edinburgh Grand Opera und Fafner (Das Rheingold) mit der Saffron Opera Group. Zu seinem Opernrepertoire gehören zudem Rollen wie Gurnemanz (Parsifal), Truffaldino (Ariadne auf Naxos), Polyphemus (Acis and Galatea), Keeper of the Madhouse (The Rake’s Progress) und Count Rostov in Prokofjews War and Peace. Erst kürzlich wurde Donald Thomson mit dem Carol Rees Award for Advanced Musical Studies im Wagner-Repertoire ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2017/18 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und ist in der Zauberflöte (2. Geharnischter) sowie in La fanciulla del West (Billy Jackrabbit) zu erleben. Geplant ist zudem Titurel (Parsifal) bei den Tiroler Festspielen.

Lev Sivkov, Solo-Cello
Lev Sivkov
Lev Sivkov wurde 1990 in Nowosibirsk (Russland) geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren. Zu seinen Lehrern zählen Ivan Monighetti in Basel und Conradin Brotbek in Stuttgart. Zurzeit beendet er seinen Masterabschluss bei Jean-Guihen Queyras in Freiburg. Er nahm an verschiedenen Meisterkursen teil, u. a. bei János Starker an der Indiana University (USA). Von 2016 bis 2017 war er Solocellist an der Königlichen Oper in Kopenhagen (Dänemark). Seit der Saison 2017/2018 ist er Solocellist am Opernhaus Zürich. Der junge Cellist wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter mit dem 1. Preis bei der «W. Naumburg International Cello Competition 2015» in New York, dem 1. Preis beim «Concours International de Cordes 2015» in Gérardmer (Frankreich), dem 1. Preis und zwei Publikumspreisen beim internationalen Wettbewerb für Streichinstrumente «Júlio Cardona 2015» in Covilhã (Portugal), dem 1. Preis beim «Domnick-Cello-Preis 2009» in Stuttgart, dem 1. Preis und einem Sonderpreis bei der «International Music Competition Valery Gavrilin 2005» in Vologda (Russland), dem 2. Preis bei der «Carlos Prieto International Cello Competition 2016» in Mexiko, dem 2. Preis bei der «S. Knushevitsky International Cello Competition 2014» in Saratov (Russland), dem 2. Preis beim «M. Elsky International Contest of String Bow Instruments Performers 2013» in Minsk (Weissrussland), dem 2. Preis bei der «Swedish International Duo Competition 2010» und dem 2. Preis bei der «International Music Competition Beethoven’s Hradec 2010» in Hradec nad Moravicí (Tschechien). Lev Sivkov spielt ein Miremont-Cello aus dem Jahr 1880, gestiftet von der Landessammlung Streichinstrumente Baden-Württemberg.