Barkouf
Jaques Offenbach (1819-1880)
Opéra comique in three acts
Libretto by Eugène Scribe and Henry Boisseau
In French with German and English surtitles. Duration approx. 2 H. 55 Min. incl. intermission after approx. 1 H. 20 Min. Introduction 45 min before the performance.
Dates & Tickets
December 2023
16
Dec19.00
Barkouf
Operetta by Jacques Offenbach
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Mixed subscription C
20
Dec20.00
Barkouf
Operetta by Jacques Offenbach
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Wednesday subscription A
Past performances
October 2022
27
Oct20.00
Barkouf
Operetta by Jacques Offenbach, Premiere subscription B, French opera subscription
November 2022
09
Nov20.00
Barkouf
Operetta by Jacques Offenbach, Wednesday subscription B, Good mood subscription
Good to know
Barkouf
Synopsis
Barkouf
Act I
At the market in Lahore: Bababeck, the governor's cupbearer, dashes into the vibrant activities with his servant Kaliboul. Bababeck is in high spirits, as his daughter Périzade is finally getting married today.
A roar can be heard in the distance – another uprising in the governor's palace is underway. While the commoners rush to the palace, Maïma, the florist, and Balkis, the orange vendor, stay behind. Maïma reveals to her friend that she lost her loved ones some time ago: the dog she grew up with, who was kidnapped by soldiers, and her boyfriend Saëb, who disappeared suddenly.
Balkis's lover Xaïloum shows up. Rampaging is one of his main business practices. Once again, he has been involved in the revolt.
The Great Mogul arrives. Out of anger at his rebellious people, who have yet again defenestrated their governor, he announces that he will now appoint a dog as successor – much to the dismay of Bababeck, who had dreamed of taking the governor's post. The Great Mogul appoints him instead as the Grand Vizier, who is to announce the governor's orders.
Balkis and Maïma are worried about Xaïloum, who has been arrested for rebellion. As the new governor's procession passes by, Maïma is beside herself when she recognizes her dog in the palanquin and sees Saëb leading the guard.
Act II
In order for Périzade's wedding to take place, Bababeck needs a marriage certificate and official permission for Périzade to leave the palace and move in with her husband. Both papers must be signed by the new governor. But Bababeck is thoroughly unsuccessful in getting Barkouf's paw print, almost getting bitten in his attempt.
Périzade's groom is Saëb, who is being forced to marry and is mooning over his old love Maïma. Meanwhile, Périzade and Bababeck look forward to the wedding feast.
Kaliboul's attempt to have Barkouf sign the marriage documents is also without avail. Marked by scratches all over his body, he refuses to see Barkouf ever again. But no wedding can take place without official approval. Bababeck is beside himself.
Then Maïma shows up, looking for her dog. She tells Bababeck that she is the rightful owner of Barkouf. Bababeck seizes his opportunity to appoint Maïma as the dog's secretary and interpreter, using her as a conduit to carry out his own orders. Maïma agrees and soon has the document authorized, having no idea that the young man to wed Bababeck's daughter is in fact Saëb.
The governor's audience draws near. Maïma translates Barkouf's bark: the tax cuts demanded by the people are approved, and those sentenced to death are pardoned, including Xaïloum. Bababeck rages, Balkis is relieved, and the people cheer.
Kaliboul's effort to have Barkouf sign the marriage documents is also without avail. Marked by scratches all over his body, he refuses to see Barkouf ever again. But no wedding can take place without official approval. Bababeck is frantic.
Then Maïma shows up, looking for her dog. She tells Bababeck that she was the rightful owner of Barkouf. Bababeck seizes his chance and appoints Maïma as the dog's secretary and interpreter, in order to enforce his own orders through her. Maïma agrees and soon has the documents authorized, having no idea that the young man to wed Bababeck's daughter is in fact Saëb.
The governor's audience draws near. Maïma translates Barkouf's bark: the tax cuts demanded by the people are approved and those sentenced to death are pardoned, including Xaïloum. Bababeck rages, Balkis is relieved, and the people cheer.
When the newlyweds Périzade and Saëb appear, Maïma recognizes her former lover. The union is not valid, however, until the bride is permitted to move in with her groom. Bababeck makes the request. Barkouf barks – according to Maïma, a decisive no! The people praise their governor. Bababeck, Périzade and Kaliboul leave in a huff.
Act III
Xaïloum climbs into the palace to find Balkis, who is now living there with Maïma. In the process, he witnesses a conspiracy: Bababeck and his men are planning to poison Barkouf at the next chance. Xaïloum wants to tell Balkis and Maïma about what he ha seen, but at first, he can't get a word out.
Saëb and Maïma talk things out. Saëb tells her about the circumstances of this arranged marriage: he was coerced in order to save the life of his father, who was involved in a plot.
The governor invites the people to a banquet. Maïma invites Bababeck and his accomplices to raise their glass to Barkouf. But through their hesitation, they expose themselves: The wine has been poisoned. As the wrath of the people descends upon the conspirators, Saëb announces that the Tartars are about to attack the city and that Barkouf is already mounting defense. The people follow their brave leader into battle.
Barkouf dies in the slaughter.
The new circumstances are sealed by an order from above: Maïma marries Saëb and becomes the new governor. Périzade agrees to the divorce, and Bababeck is stripped of all his offices. One last time, Barkouf is celebrated as the greatest leader of all.
Biographies

Jérémie Rhorer, Music Direction
Jérémie Rhorer
Jérémie Rhorer leitete international renommierte Orchester wie das Montréal Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra, das Gewandhaus Orchester, das Rotterdam Philharmonic, das Czech Philharmonic und das Orchestre de Paris. Im Bereich der Oper trat er an der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, dem La Monnaie in Brüssel, der Opéra National de Lyon, dem Teatro Real in Madrid und am Teatro dell’Opera di Roma auf. Zudem war er an internationalen Festivals zu sehen, wie in Aix-en-Provence, in Glyndebourne, Edinburgh, BBC Proms, Salzburger Festspiele und dem Spoleto Festival, wo er 2018 Jeanne d’Arc au bûcher von Arthur Honegger dirigierte. Mit dem Théâtre des Champs-Elysées verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit; Dialogues des Carmélites in der Regie von Olivier Ply erhielt für die DVD-Aufnahme einen BBC Music Magazine Award 2016. Er ist ausserdem Gründer und Musikdirektor des Le Cercle de l’Harmonie. Jüngst interpretierte er mit seinem Ensemble Il barbiere di Siviglia am Théâtre des Champs Elysées, am Edinburgh International Festival und am Musikfest Bremen sowie La traviata am Théâtre des Champs Elysées und dem Musikfest Bremen. Ausserdem leitete er Le Cercle de l’Harmonie am Théâtre des Champs-Elysées in einer Mozart-Serie mit La clemenza di Tito, Die Entführung aus dem Serail, Don Giovanni und Le nozze di Figaro. Als Komponist gewann er den Prix Pierre Cardin. In Zürich debütierte er in der Spielzeit 2022/23 mit Barkouf.

Max Hopp, Producer
Max Hopp
Max Hopp studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Ein erstes Engagement führte ihn 1995 ans Theater Bremen. Darauf war er an den Schauspielhäusern in Hamburg und Zürich engagiert, an den Münchner Kammerspielen und den Salzburger Festspielen. Ab 2005 gehörte er zum Ensemble der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo er u.a. in Berliner Alexanderplatz (Regie: Frank Castorf), Prometheus (Regie: Dimiter Gotscheff) und Wozzeck (Regie: David Marton) zu erleben war. 2010 debütierte er an der Komischen Oper Berlin als der Zahlkellner Leopold (Im weissen Rössl). Es folgten u.a. My Fair Lady (Higgins) in der Regie von Andreas Homoki sowie Eine Frau, die weiss, was sie will und Anatevka (Tevje) in der Regie von Barrie Kosky. Jüngst war er in Koskys Inszenierung von Orpheus in der Unterwelt in Salzburg, Berlin und Düsseldorf zu sehen. 2019 inszenierte Max Hopp erstmals eine Oper, die damals unbekannte Operette von Offenbach Die Prinzessin von Trapezunt, im TfN Hildesheim. Anschliessend führte er die Regie von Zanaida in Mainz und von Così fan tutte in Luzern. Regelmässig spielt er zudem in zahlreichen Fernsehserien, u.a. in Usedom Krimi als Staatsanwalt Dr. Brunner und in Tatort sowie in den Kinofilmen Das schweigende Klassenzimmer (Regie: Lars Kraume), Der goldene Handschuh (Regie: Fatih Akin) und Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Regie: Detlev Buck). Max Hopp ist Mitgründer des «nootheater», einer Berliner Künstlergemeinschaft, die zahlreiche Theater- und Hörstücke sowie zwei Filme produziert und veröffentlicht hat. Der Film Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme gewann 2016 den deutschen Filmgeist-Preis. Am Opernhaus Zürich debütierte er als Regisseur in der Spielzeit 2022/23 mit Barkouf.

Marie Caroline Rössle, Stage design
Marie Caroline Rössle
Marie Caroline Rössle wurde in München geboren und machte eine Herrenmassschneiderlehre an der Staatsoper Berlin sowie ein Bühnenbildstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Nach ihrer Ausbildung war sie zuerst Kostüm- und dann Bühnenassistentin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Von 2010 bis 2015 war sie dort Atelierleiterin, worauf sie bis 2017 Ausstattungsleiterin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz war. Seit 2008 ist sie ausserdem selbstständige Bühnen- und Kostümbildnerin. Zu ihren neuesten Arbeiten gehören u.a. Così fan tutte (Bühne und Kostüm) am Theater Luzern, Fennymores Reise (Bühne und Kostüm) am Augenblick mal! Festival 2021, Julien – Rot und Schwarz (Kostüm) am Theater Basel und Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (Kostüm) am Deutschen Theater Berlin.

Ursula Kudrna, Costumes
Ursula Kudrna
Ursula Kudrna wurde in Wien geboren und studierte dort an der Akademie der bildenden Künste. Seit 2003 realisiert sie Kostümbilder für international renommierte Opern- und Schauspielhäuser, u.a. für die Komische Oper Berlin, die Mailänder Scala, das Michailowski-Theater in St. Petersburg, das Berliner Ensemble, die Oper Köln, die Wiener Festwochen, die Osterfestspiele Salzburg, die Deutsche Oper Berlin und das Maxim Gorki Theater. Zu ihren Arbeiten gehören Die Zauberflöte bei den Salzburger Festspielen und Beat Furrers Violetter Schnee in der Inszenierung von Claus Guth an der Berliner Staatsoper. Für den Regisseur Philipp Stölzl entwarf sie die Kostüme u.a. für Der fliegende Holländer, Il trovatore, Orpheus in der Unterwelt an der Berliner Staatsoper, Faust und Rienzi an der Deutschen Oper Berlin, Die Fledermaus an der Oper Stuttgart und Cavalleria rusticana/Pagliacci bei den Osterfestspielen in Salzburg sowie an der Semperoper in Dresden. Für Lydia Steiner entstanden die Kostüme für u.a. Giulio Cesare an der Komischen Oper Berlin, Händels Jephtha für die Potsdamer Winteroper, Turandot an der Oper Köln sowie Karlheinz Stockhausens Donnerstag aus Licht am Theater Basel, welches bei der Kritikerumfrage des Magazins Opernwelt 2016 zur «Aufführung des Jahres» gewählt wurde. Ausserdem entwarf sie die Kostüme für Jürgen Flimms Inszenierungen von Manon Lescaut am Michailowski-Theater in St. Petersburg, Le nozze di Figaro und Szenen aus Goethes Faust an der Berliner Staatsoper und Otello sowie Ti vedo, ti sento, ti perdo an der Mailänder Scala. 2019 wurde sie in der Opernwelt Kritikerumfrage zur «Kostümbildnerin des Jahres» ernannt.

Franck Evin, Lighting designer
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u.a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u. a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieito und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.

Ernst Raffelsberger, Chorus Master
Ernst Raffelsberger
Ernst Raffelsberger, Chorleitung, stammt aus Gmunden, Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschliessend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll. Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen. Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Hier hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Franz Welser-Möst und Teodor Currentzis zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit. Im Sommer 2012 begann zusätzlich seine Tätigkeit als Chordirektor der Salzburger Festspiele. Er war dort für die Produktionen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verantwortlich und arbeitete u.a. mit Riccardo Muti, Sir Simon Rattle und Mariss Jansons zusammen.

Martina Borroni, Choreography
Martina Borroni
Martina Borroni, in Mailand geboren, ist Tänzerin und Choreografin. Sie studierte zeitgenössischen Tanz an der Accademia Pier Lombardo di Susanna Beltrami. Nach ihrem Studium tanzte sie für verschiedene Kompanien in Mailand. 2012 gab sie ihr Debüt an der Komischen Oper Berlin als Tänzerin und Dance Captain in Orfeo von Claudio Monteverdi. Ausserdem war sie u.a. in Tod in Venedig/Kindertotenlieder an der Schaubühne Berlin (Regie: Thomas Ostermeier) sowie in Orfeo ed Euridice an der Staatsoper im Schiller Theater zu erleben. Sie arbeitete als Tänzerin, Dance Captain und choreografische Assistentin in Oper, Operette und Musical (Cats bei den Luisenburg-Festspielen, Tanz der Vampire in Wien) und kam so mit den verschiedensten Genres und Tanzstilen in Berührung. In den vergangenen zehn Jahren arbeitete sie vor allem an der Komischen Oper unter Barrie Kosky und Otto Pichler und war in West Side Story, Ball im Savoy, Candide, Orfeo, Die Perlen der Cleopatra, Kiss Me Kate, Frühlingstürme, Orpheus in der Unterwelt (Salzburger Festspiele) und Yiddish Revue zu erleben. Seit 2018 arbeitet sie auch mit Regisseur Max Hopp zusammen und zeichnete für die Choreografie in Zanaida am Staatstheater Mainz verantwortlich. Als Choreografin arbeitete sie ausserdem am Maxim Gorky Theater mit Marta Górnicka und für das dortige Political Voice Institut. Mit Barkouf choreografiert sie zum ersten Mal im Bereich der Operette.

Marcel Beekman, Bababeck
Marcel Beekman
Marcel Beekman trat an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern auf, u.a. an der Dutch National Opera, dem Theater an der Wien, der Opéra Comique de Paris, dem Gran Teatre del Liceu, dem Théâtre du Capitole Toulouse, dem Staatstheater Stuttgart, am Lincoln Center, der Carnegie Hall und an den Festspielen in Salzburg und Bregenz. Dabei arbeitete er mit Dirigent:innen wie William Christie, Leonardo García Alarcón, Frans Brüggen, Sir Simon Rattle, Daniele Gatti, Sir Mark Elder, Iván Fischer, Jérémie Rhorer, Ariane Matiakh und António Carrilho. Sein Repertoire umfasst u.a. die Titelrollen in Rameaus Platée und in Pygmalion sowie in Monteverdis Orfeo und in Willem Breukers Jonah the Naysayer. Des Weiteren sang er Valère / Damon / Don Carlos (Les Indes galantes), Arnalta / Nutrice (L’incoronazione di Poppea), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Basilio / Don Curzio (Le nozze di Figaro), Prinz Nilski (Prokofievs Igrok), Ulrich Eisslinger (Die Meistersinger von Nürnberg), Mime (Das Rheingold, Siegfried), Hauptmann / Narr (Wozzeck) und Pope Innocenzo XI (Louis Andriessens Theatre of the World). Er arbeitete mit Regisseur:innen wie Robert Carsen, Barrie Kosky, Pierre Audi, Jean-Yves Ruf, Tatjana Gürbaca, Hal Hartley, Nicola Raab und Krzysztof Warlikowski. In der Spielzeit 2021/22 war er u.a. als Triquet (Eugen Onegin) am Théâtre des Champs-Elysées, als Andrès / Cochenille / Frantz / Pittichinaccio (Les Contes d’Hoffmann) am Palau de les Arts Reina Sofia und in der Titelrolle von Platée an der Staatsoper Stuttgart zu hören.

Andreas Hörl, Le Grand-Mogul
Andreas Hörl
Andreas Hörl absolvierte sein Studium an der Kölner Musikhochschule. 1999 wurde er in das internationale Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper aufgenommen. Von 2001 bis 2005 war er festes Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper und sang anschliessend zwei Jahre im Ensemble der Oper Köln. Als Baron Ochs (Der Rosenkavalier) debütierte er in Bremerhaven und als Landgraf (Tannhäuser) in Minden. Von 2007 bis 2012 war er im Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier u.a. in La bohème, Le Cid und Don Giovanni (Der Komtur) zu hören. Dabei arbeitete er mit Zubin Metha, Daniele Gatti, Franz Welser-Möst, Ralf Weikert, Peter Schneider und Ingo Metzmacher zusammen. Ein Engagement führte ihn 2012 bis 2014 an die Wiener Staatsoper, wo er u.a. Titurel (Parsifal), Sarastro (Die Zauberflöte), Komtur (Don Giovanni), Warlaam (Boris Godunow) und den Dachs / Pfarrer in der Premiere Das schlaue Füchslein sang. Seit 2015 ist Andreas Hörl freischaffend tätig und debütierte im selben Jahr als Fafner (Das Rheingold, Siegfried) bei den Bayreuther Festspielen. 2016 debütierte er an der Scala in Mailand als 1. Handwerksbursch in Jürgen Flimms Neuproduktion von Wozzeck. Zudem debütierte er am Teatro dell Opera in Rom als König Marke (Tristan und Isolde).

Mingjie Lei,
Mingjie Lei
Mingjie Lei, geboren im chinesischen Hengyang, studierte am Central Conservatory in Beijing, an der New Yorker Manhattan School of Music und am Curtis Institute in Philadelphia. Erste Bühnenerfahrungen sammelte er als Mitglied des Ryan Opera Center der Lyric Opera of Chicago. 2016 absolvierte er das «Young Singers Project» der Salzburger Festspiele. Seit 2018 ist er Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart, wo er u.a. als Ernesto (Don Pasquale), Tamino (Die Zauberflöte) und Don Ottavio zu hören war. Ausserdem gastierte er 2022 als Don Narciso (Il turco in Italia) und als Saëb (Barkouf) am Opernhaus Zürich. An der Oper in Amsterdam gab er 2021 in einer szenischen Produktion von Haydns Missa in tempore belli sein Debut; diese Aufführung war später auch an den Salzburger Festspielen zu sehen. 2019 gastierte er als Ferrando in konzertanten Aufführungen von Così fan tutte mit dem Ensemble MusicAeterna unter Teodor Currentzis in St. Petersburg, Wien, Bremen und sang ein Konzert neben Cecilia Bartoli in Luzern. Ausserdem führte ihn seine Konzerttätigkeit u.a. in die Carnegie Hall New York, nach Antwerpen und San Francisco; dabei arbeitete er mit Sir Andrew Davis, Ari Pelto, Jordi Savall und Mark Shapiro zusammen. Mingjie Lei ist Preisträger des Gesangswettbewerbs «Neue Stimmen» (2017), des ARD-Musikwettbewerbs in München (2018) sowie Gewinner in der Liedkategorie des Wettbewerbes «Cardiff Singer of the World» (2019). Für seine Interpretation des Pylade am Festival d’Aix-en-Provence wurde er mit dem «Prix des Amis du Festival» ausgezeichnet. Anfang 2023 debütierte Mingjie Lei an der Staatsoper Hamburg mit Il turco in Italia und Don Pasquale. In nächster Zukunft sind u.a. Konzerte bei den Salzburger Festspielen, Belfiore in einer Neuproduktion von Il viaggi a Reims an der Deutschen Oper Berlin sowie Tamino in Die Zauberflöte an der Amsterdamer Oper geplant.

Daniel Norman, Kaliboul
Daniel Norman
Daniel Norman war Chorschüler am New College Oxford, wo er zudem Ingenieurwesen studierte. Sein Gesangsstudium setzte er in den USA, in Kanada und an der Royal Academy of Music in London fort. Schon während des Studiums debütierte er in der Queen Elizabeth Hall, der Royal Festival Hall, der Wigmore Hall, beim Aldeburgh Festival sowie der Almeida Opera und im Barbican Centre in London. Zahlreiche Opernengagements führten ihn seither u.a. ans ROH Covent Garden, an die English National Opera, Nederlandse Reisopera, Opera Boston, Opéra National de Paris, Bayerische Staatsoper, New Israeli Opera, Scottish Opera Glasgow, in die Arena von Verona und zum Mariinsky Theater Sankt Petersburg. Dabei sang er Partien vom frühen Barock bis hin zu zeitgenössischen Werken; ein Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Musik von Benjamin Britten. Auf der Konzertbühne war er mit dem Mahler Chamber Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem BBC Philharmonic, der London Sinfonietta und dem London Symphony Orchestra zu erleben. Liederabende führten ihn zudem in die Wigmore Hall und Kings Place in London sowie zum Oxford Lieder Festival. Zu seinen CD-Aufnahmen zählen u.a. die Mitwirkung an einer mehrteiligen Schubert-Einspielung mit dem Pianisten Graham Johnson sowie Beethovens 9. Sinfonie mit dem Minnesota Orchestra, welche für einen Grammy nominiert wurde. Ausserdem erschien eine Solo-CD mit Brittens Winter Words und Who Are These Children.

Sunnyboy Dladla,
Sunnyboy Dladla
Der südafrikanische Tenor Sunnyboy Dladla studierte an der Universität von Kapstadt sowie dem South African College of Music. 2012 bis 2014 gehörte er zum Ensemble des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich. Hier übernahm er u.a. Rollen wie Arturo (Lucia di Lammermoor), Dorvil (La scala di seta), Nick (La fanciulla del west), Paolino (Il matrimonio segreto) und Il Conte di Libenskof (Il viaggio a Reims). Gastengagements führten ihn als Belfiore (Il viaggio a Reims) zum Pesaro Rossini Festival, als Basilio und Curzio (Le nozze di Figaro) an das Theater an der Wien, als Don Ramiro (La Cenerentola) an die Opera North, die Oper Leipzig und die Staatsoper Stuttgart, als Osiride (Mosè in Egitto) zu den Bregenzer Festspielen, als Aronne (Mosè in Egitto) an die Oper Köln und als die vier Dienerrollen in Hoffmanns Erzählungen an die Dutch National Opera. Er debütierte 2018 bei den BBC Proms mit dem London Symphony Orchestra in L’Enfant et les sortilèges. Ab 2018/19 war er Mitglied des Ensembles am Theater Dortmund, wo er u.a. Pong (Turandot), Alphonse (La muette de Portici) und Alvaro (Fernand Cortez) übernahm. An der Oper Köln sang er Xaïloum in der deutschsprachigen Erstaufführung von Barkouf. Graf Almaviva (Il barbiere di Siviglia) verkörperte er bereits an der Deutschen Oper Berlin, der Nationaloper Bukarest, der Oper Stuttgart, der Oper Dortmund, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, der Den Norske Opera in Oslo sowie beim Rossini Opera Festival. Seit 2020/21 ist er Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, wo er u.a. in Così fan tutte sowie in Brittens The Turn of the Screw zu erleben war. Am Opernhaus Zürich war er zuletzt 2022/23 in Barkouf zu erleben.

Andrew Owens, Xaïloum
Andrew Owens
Andrew Owens, Tenor, wurde in Philadelphia geboren und studierte am Oberlin Konservatorium Gesang. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, u.a. gewann er den Zarzuela Preis beim Francisco Viñas Wettbewerb. Er nahm am Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil und war Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper München. Von 2012 bis 2014 war er Mitglied des Jungen Ensembles des Theater an der Wien, wo er an der Kammeroper u.a. in La bohème, La Cenerentola, Fidelio, Attila, Mathis der Maler und in La clemenza di Tito zu erleben war. Seither kehrte er als Mads in Werner Egks Peer Gynt, als Snout in A Midsummer Night’s Dream, als 4. Jude in Salome und zuletzt 2021 als Jacob Glock in Der feurige Engel ans Theater an der Wien zurück und gastierte in der Titelpartie von Don Carlos an der Kammeroper Wien. Jüngst war er ausserdem u.a. als Arturo in Lucia di Lammermoor an der Opera Philadelphia zu erleben, als Don Ramiro in La Cenerentola an der Irish National Opera, in Schumanns Szenen aus Goethes Faust mit dem Cleveland Orchestra, als Lukas in Haydns Die Jahreszeiten sowie in einer konzertanten Aufführung von Le Rossignol bei den Salzburger Festspielen und als Aménophis in Moïse et Pharaon am Rossini Opera Festival. Seit 2021 gehört Andrew Owens zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier u.a. den 4. Juden, Telémachos (Die Odyssee), Peppe (Pagliacci), Van Ruijven (Girl with a Pearl Earring), Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor), Gualtiero (Il pirata), Xaïloum (Barkouf) sowie Lord Cecil (Roberto Devereux).

Brenda Rae, Maïma
Brenda Rae
Die amerikanische Sopranistin Brenda Rae studierte an der University of Wisconsin-Madison und an der Juilliard School of Music in New York. 2008 bis 2017 war sie Ensemblemitglied der Oper Frankfurt. Gastengagements führten sie u.a. an die Opernhäuser in Berlin, Wien, Hamburg, Paris, London, München und Seattle sowie zum Glyndebourne Festival. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Pamina und Königin der Nacht, Fiordiligi (Così fan tutte), Donna Anna (Don Giovanni), Olympia und Giulietta (Les Contes d’Hoffmann), Violetta (La traviata), Musetta (La bohème) und Governess (The Turn of the Screw). Ausserdem feierte sie grosse Erfolge mit den Titelpartien von Donizettis Lucia di Lammermoor und Maria Stuarda sowie Bergs Lulu. Konzertant war sie u.a. als Polissena (Radamisto) mit The English Concert und Harry Bicket sowie in Rezitals an den Schubertiaden in Hohenems und Schwarzenberg zu erleben. Auf DVD ist Brenda Rae als Armida in Händels Rinaldo in einer Produktion aus Glyndebourne zu sehen und unter ihren CD-Aufnahmen findet sich Ariadne auf Naxos (Live-Aufzeichnung der Oper Frankfurt). Zu ihren Höhepunkten zählen u.a. ihr Debüt an der Mailänder Scala in einem Weihnachtskonzert unter Giovanni Antonini, Gilda (Rigoletto) und Elvira (I puritani) an der Oper Frankfurt, Konstanze (Die Entführung aus dem Serail) an der Wiener Staatsoper und Donna Anna in Madrid. Jüngst sang sie Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) beim Festival in Edinburgh und an der Met, die Königin der Nacht am ROH London, Norina (Don Pasquale) an der Wiener Staatsoper, La comtesse Adèle (Le Comte Ory) in Zürich, Aminta (Die schweigsame Frau) an der Bayerischen Staatsoper sowie Ophelia (Hamlet) an der Met.

Rachael Wilson,
Rachael Wilson
Rachael Wilson, amerikanische Mezzosopranistin, studierte an der Juilliard School und war Mitglied des Opernstudios an der Bayerischen Staatsoper, wo sie 2015 dem Ensemble beitrat. Ihr professionelles Debüt gab sie 2012 in der Carnegie Hall als Solistin in Vivaldis Gloria. Seit 2019 ist sie Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart. In der Spielzeit 2021/22 gab sie dort ihr Rollendebüt als Fricka (Das Rheingold) und sang u.a. die Titelrolle von Vivaldis Juditha Triumphans sowie Charlotte (Werther). In derselben Spielzeit debütierte sie am Teatro Real in Madrid als Cherubino (Le nozze di Figaro) und sang diese Rolle ebenfalls an der Bayerischen Staatsoper. Ausserdem interpretierte sie Kay in The Snowqueen an der Opéra national du Rhin und sang diese Rolle auch an einer konzertanten Aufführung mit dem Dutch Radio Orchestra unter Kent Nagano im Concertgebouw Amsterdam. Zu ihrem Repertoire gehören zudem die Titelrolle von Bizets Carmen, Hänsel (Hänsel und Gretel), Dorabella (Così fan tutte) und Fatime (Webers Oberon), wofür sie den Bayerischen Festspielpreis gewann. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u.a. ans Philadelphia Kimmel Center mit Rossinis Petite Messe solenelle und an die Avery Fisher Hall mit Händels Il trionfo del tempo e del disinganno. In der Spielzeit 2022/23 sang sie bisher Charlotte in Stuttgart, gab einen Liederabend bei der Ruhrtriennale, war alsBianca in einer konzertanten Aufführung von Zemlinskys eine florentinische Tragödie zusammen mit dem Münchner Rundfunk Orchester zu erleben sowie als Balkis (Barkouf) am Opernhaus Zürich.

Siena Licht Miller, Périzade
Siena Licht Miller
Siena Licht Miller, deutsch-amerikanische Mezzosopranistin, studierte am Curtis Institute of Music und am Oberlin Conservatory of Music Gesang. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit Kursen an der Opera Philadelphia, der Santa Fe Opera, dem Opera Theatre of St. Louis und beim Aspen Music Festival. Sie ist Stipendiatin der Bagby Foundation, Preisträgerin der Metropolitan Opera National Council Auditions, der Marilyn Horne Rubin Foundation und der Gerda Lissner Foundation. Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren die Rollendebüts der Hermia in A Midsummer Night’s Dream, Zweite Dame in Die Zauberflöte und eine der vier Solopartien in der Uraufführung von Denis and Katya von Philip Venables an der Opera Philadelphia. Am Aspen Opera Center sang sie zudem die Titelrolle in Ravels L’Enfant et les sortilèges unter der Leitung von Robert Spano. Regelmässig widmet sie sich zudem dem Liedgesang; so sang sie bei der Reihe The Song Continues in der Carnegie Hall zur Feier ihrer Mentorin Marilyn Horne und war mit einem Rezital zusammen mit dem Pianisten Kevin Murphy auf einer Tournee durch die USA. In der Spielzeit 2020/21 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und sang hier u.a. in Maria Stuarda, Simon Boccanegra, Viva la mamma, Salome, Odyssee, dem Ballett Monteverdi, L’italiana in Algeri sowie Flosshilde in Das Rheingold. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört sie zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier jüngst in Barkouf, Salome, Anna Karenina und Lakmé zu erleben. Ausserdem war sie am Theater Winterthur in der Titelpartie von Händels Serse zu hören.

André Jung,
André Jung
André Jung, in Luxemburg geboren, studierte an der Hochschule für Darstellende Kunst in Stuttgart und war darauf an verschiedenen Bühnen engagiert, am Theater Basel, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Schauspielhaus Zürich und den Münchner Kammerspielen. Er ist als Sänger und Schauspieler tätig und ist in vielen Kinofilmen zu erleben. Zu den neuesten gehören u.a. Little Duke (Regie: Andy Bausch), Der Passfälscher (Regie: Maggie Peren), Die goldenen Jahre (Regie: Barbara Kulcsar) und Wanda, mein Wunder (Regie: Bettina Oberli). Auch in Fernsehserien ist er häufig zu sehen, u.a. in Tatort München und Tatort Dortmund. Auf der Bühne war er jüngst in Jossi Wielers Das Bergwerk zu Falun bei den Salzburger Festspielen zu erleben, in Effingers bei den Kammerspielen München, in Die Übriggebliebenen am Schauspielhaus Hamburg und in Lenz am Schauspielhaus Zürich. André Jung ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Akademie der Künste Berlin. Ausserdem hat er zahlreiche Preise erhalten. Von «Theater heute» wurde er 1981 und 2002 zum «Besten Schauspieler» ernannt, 2003 erhielt er die Goldene Maske, 2009 den Johann-Nestroy-Preis als «Bester Schauspieler» und 2018 den Gertrud-Eysoldt-Ring.