Simon Boccanegra
Melodrama with a prologue and three acts by Giuseppe Verdi (1813-1901)
Libretto by Francesco Maria Piave, with revisions by Giuseppe Montanelli,
after the drama «Simón Bocanegra» by Antonio García Gutiérrez
New edition by Arrigo Boito
In Italian with German and English surtitles. Duration approx. 2 H. 50 Min. incl. intermission after 1st act after approx. 1 H. 25 Min.
Introductory matinee on 22 Nov 2020.
Partner Opernhaus Zürich
Past performances
December 2020
06
Dec17.00
Simon Boccanegra - Premiere Live-Stream on Arte TV
Opera by Giuseppe Verdi, Premiere, Premiere subscription A
13
Dec19.00
Simon Boccanegra - cancelled
Performance cancelled, Sunday subscription C, Italian opera subscription
16
Dec19.30
Simon Boccanegra - cancelled
Performance cancelled, Wednesday subscription A, Verdi subscription
19
Dec19.00
Simon Boccanegra - cancelled
Performance cancelled, Mixed subscription B, Choice subscription
January 2021
Good to know
The recording of the premiere of Simon Boccanegra is available on ARTE Concert as a free video on demand until January 20, 2021.
To the Stream
Simon Boccanegra
Abstract
Simon Boccanegra
Ever since he freed Genoa from a plague of pirates, one-time social outcast Simon Boccanegra has enjoyed immense popularity. Paolo Albiani, the People’s Party leader, wants to destroy the nobility’s power and, with his own political goals in mind, urges Boccanegra to run for office of doge. Reluctantly, Boccanegra agrees; he hopes his new social status will help him win back his beloved Maria, who was denied to him by her father, the nobleman Fiesco. But while Boccanegra is celebrated as the new doge in the city, he learns that his beloved has died in her father’s house. With a prologue as dramatic as this, set in the darkest hours of the night, it’s clear that in this opera, destinies both private and political are tragically intertwined. But back to our story: the main plot picks up 25 years later, with Boccanegra still doge. Amelia, the daughter he thought lost to him, returns, but Boccanegra loses her once again, this time to her noble lover, Gabriele Adorno. A scheming Paolo, who also has his eye on Amelia, is publicly humiliated. Seeking revenge, he poisons the doge.
The text by Antonio García Gutiérrez, which draws from medieval history, inspired Giuseppe Verdi to create a stirring drama, set against a politically fraught background. The peace efforts set off in the 14th century by the Genovese doge Boccanegra find parallels in the 19th century attempts at Italian unification. But above all, Verdi succeeds in musically capturing the nature of powerful and power-hungry men in this melodrama, which he composed for Venice in 1857 and subsequently extensively reworked with Arrigo Boito in 1881.
Following his performances as Alban Berg’s Wozzeck and Hein Holliger’s Lenau, internationally acclaimed baritone Christian Gerharer appears as Somon Boccanegra, once again making a role debut in a production by Andreas Homoki. Fabio Luisi musically directs a new Verdi production for the last time as general music director.
Der Ton macht die Musik
In our latest episode of the short film series "What you always wanted to know about the opera house, but never dared to ask", we dare to ask how, in times of Corona, opera can be performed with a full choir and orchestra while maintaining the necessary hygienic distance at all times, and what sense a highly complex audio and video installation in an opera house makes.
Die geniale Stelle
Anagnorisis nennt die Fachliteratur jene dramatische Standard-Situation, wo sich zwei Menschen nach langer Trennung überraschend wiederfinden und erkennen. Situationen dieses Typs finden sich seit der Antike in zahlreichen Dramen, und natürlich hat sich auch die Oper die emotionale Wirkung solcher Szenen nicht entgehen lassen. Ein besonders ergreifendes Beispiel findet sich im ersten Akt von Giuseppe Verdis Simon Boccanegra. Der Doge von Genua will Amelia Grimaldi mit seinem Günstling Paolo verheiraten. Als er ihr diesen Plan offenbart, stellt sich heraus, dass die vermeintliche Amelia seine seit mehr als 20 Jahren verschollen geglaubte Tochter Maria ist.
Wenn schon nach der Uraufführung der ersten Fassung von 1857 Stimmen laut wurden, die den «krausen» Handlungsaufbau der Oper bemängelten, der allen Regeln der klassischen Dramaturgie Hohn spricht, war sicher auch diese Szene gemeint, gegen die man durchaus vorbringen kann, dass sie wie mit der Brechstange in das Stück gehievt wirkt, weil sie nicht ausreichend vorbereitet ist und überdies nach der Regel in der Mitte des 2. Akts und nicht im ersten stehen müsste. Solche, zweifellos gut und richtig begründeten Einwände liessen sich noch lange fortsetzen. Und sicher spielten sie eine Rolle für Verdis Entschluss, das Libretto der Oper für die Wiederaufführung von 1881 durch Arrigo Boito, der zu dieser Zeit schon am Otello arbeitete, einer gründlichen Überarbeitung unterziehen zu lassen. Boitos Bestreben, die Handlung «logischer» aufzubauen und die scheinbare Sorglosigkeit der Dramaturgie zu steuern, waren freilich Grenzen gesetzt. Und das war vielleicht gut so, denn all die zweifellos gut und richtig begründeten Einwände werden durch die emotionale Wucht der Oper zunichte.
Und wie schon eine knappe Analyse dieser Szene zeigt, löst sich auch der oft erhobene Vorwurf der mangelnden dramaturgischen Sorgfalt sofort in Luft auf, wenn man die musikalische Gestaltung in die Betrachtung einbezieht. Wer sich dem erschütternden Sog dieser Szene aussetzt: vom Anfang mit der scheinbar harmlosen Konversation in B-Dur über den Moment der ersten Enthüllung («Ich bin keine Grimaldi»), der eine erste Unterbrechung setzt, durch die g-Moll-Passage der Erzählung über die Kindheit der Verschollenen mit der ergreifenden so überaus zärtlichen Wendung nach G-Dur, wenn vom Tod der Pflegemutter die Rede ist, über die anrührende Kantilene des Vaters, der seine Hoffnung kaum zu denken wagt, über die harmonisch unruhige Passage in stetig steigendem Tempo, die die Spannung ins Unerträgliche steigert, bis zur Explosion des vollen Orchesters in einem einzigen blendend hellen C-Dur-Akkord, der den Moment der Erkenntnis, des höchsten Glücks und des tiefsten Schreckens, markiert – wer sich dem aussetzt, wer diese Musik durch sich hindurch gehen lässt – nicht nur durch seinen Verstand, sondern auch durch seinen Körper – der wird keine erbsenzählerischen Einwände mehr erheben und gern zugestehen, dass es einfach falsch ist, ein Kunstwerk an Kriterien zu messen, denen es nicht gehorchen will.
Verdis Dramaturgie liegt wenig am Zusammenhang, um so mehr an der genauen Ausarbeitung der einzelnen Situationen. In ihnen verwirklicht sich das Schicksal der Figuren, ihnen gehört die ganze Liebe und Sorgfalt des Komponisten. Da es um die starke emotionale Wirkung der einzelnen Momente geht, die etwas darüber sagen, was es heisst, in dieser Welt Mensch zu sein, kann dem Zusammenhang geringere Bedeutung beigemessen werden, wie es bei einer Juwelenkette auf die Edelsteine ankommt, nicht auf die Schnur, die sie zusammenhält.
Werner Hintze
Simon Boccanegra
Synopsis
Simon Boccanegra
Prologue
Paolo Albiani and Pietro secretly meet by night in the streets of Genoa. The two representatives of the people’s party are planning to have the political outsider Simon Boccanegra elected as Doge of the city – and to overthrow the hated government led by the nobleman Jacopo Fiesco.
Simon Boccanegra is not interested in the political office that Paolo proposes. However, privately hoping that he can win back his lover, Maria, whose father Fiesco is keeping her from him, he agrees. Paolo and Pietro convince the representatives of the people to elect Simon Boccanegra.
Jacopo Fiesco is lamenting the fate of his daughter Maria, who has just died in his palace. He is furious with Boccanegra, who seduced her. When the two men encounter one another, Boccanegra asks Fiesco to forgive him. Fiesco is willing to do so – if Boccanegra entrusts the child that he had with Maria to him. Boccanegra, however, is unable to fulfil Fiesco’s request: his daughter has disappeared under mysterious circumstances. The two men part without being reconciled.
Desirous of seeing Maria, Boccanegra enters Fiesco’s abandoned palace; the doors are open. He discovers the corpse of his beloved just as he is being proclaimed Doge in the city.
Act One
Simon Boccanegra has now been Doge of Genoa for 25 years.
Amelia Grimaldi is waiting for her lover, Gabriele Adorno. When he arrives, she takes him to task: by participating in a conspiracy against the Doge, he is recklessly putting himself in danger. Gabriele tries to placate her. When a visit from the Doge is unexpectedly announced, Amelia assumes that he is coming in order to woo her on behalf of his favourite, Paolo.
From Fiesco, who has been living unrecognised in Genoa as a monk under the name of Andrea ever since the death of his daughter, Gabriele learns that Amelia is not a true Grimaldi, but an orphan taken in by that eminent patrician family.
Amelia confesses her dislike of Paolo to the Doge, as the former is interested only in her wealth. She reveals the secret of her background: she grew up as an orphan in the care of an old woman on the coast. After the woman’s death, Amelia entered a convent in Pisa, which is how she joined the house of Grimaldi. Profoundly moved, Simon Boccanegra recognises in Amelia Grimaldi his long-lost daughter, whereupon he refuses Paolo her hand in marriage. Deeply aggrieved, Paolo decides to abduct Amelia.
In the Doge’s palace, Simon Boccanegra exhorts the Genoese to make peace with Venice. Paolo protests and calls for war. Outside, an angry crowd can be heard. Fleeing from the furious mob, Gabriele enters the palace and reports that Amelia has been abducted. He has killed her abductor who, as he lay dying, confessed that a powerful man was behind the deed, but did not reveal his name. Gabriele accuses the Doge himself of having been the instigator and threatens to kill him. Amelia, who in the meantime has been able to escape, intervenes and begs for mercy on his behalf. Simon Boccanegra has Gabriele arrested. Having deduced from Amelia’s account that Paolo is behind the abduction, he forces his old confidant to curse himself.
Act Two
Paolo thirsts for revenge. He sends for Gabriele and Fiesco, who has also been arrested, and attempts to persuade them to murder Boccanegra. To be quite sure, he also plans secretly to poison the Doge. Fiesco rejects Paolo’s murder plot; Gabriele, however, jealously agrees to it when he learns that Amelia is with the Doge. Paolo lets him into the Doge’s apartments.
When Amelia encounters her lover there, she attempts to placate his furious resentment. Since, for political reasons, she cannot yet explain her true relationship with Boccanegra, Gabriele – blind with jealousy – is determined to commit murder. When the Doge appears, Amelia manages to conceal her lover at the last moment.
In an intimate exchange, Amelia reveals the name of her lover to her father, and Boccanegra is horrified that, of all people, the man in question is his enemy, Gabriele Adorno. Moved by the sincerity of his daughter’s love, he promises her that he will look for a way to pardon him. Having asked her to leave him alone, he falls asleep.
Although he has decided to commit murder, Gabriele initially hesitates to kill the sleeping Doge. When he finally makes up his mind to do so, Amelia manages to intervene at the last moment and prevent the murder.
Boccanegra reveals to his enemy that he is Amelia’s father. Ashamed, Gabriele begs for his forgiveness. From outside, the of a growing rebellion can be heard, but Gabriele opts to fight for peace at Boccanegra’s side. Simon promises him his daughter’s hand.
Act Three
The revolt against the Doge has collapsed. As Paolo is being led to execution for treason, he encounters Fiesco, who has been released. He confesses that he has poisoned the Doge.
Fiesco waylays the Doge, who is already weakened, revealing himself as his old enemy. However, Simon expresses his joy at being able to reunite Amelia, his granddaughter, whom he had believed dead, with the father of his deceased lover after 25 years. Horrified, Fiesco discloses to Boccanegra that Paolo has poisoned him.
Just married, Amelia and Gabriele encounter the reconciled enemies and learn that Boccanegra’s death is imminent. Just before he dies, Boccanegra declares Gabriele Adorno as the new Doge and blesses the latter’s union with his daughter Maria.
Biographies

Fabio Luisi, Musical director
Fabio Luisi
Fabio Luisi hails from Genoa. He is the general music director of the Opernhaus Zürich, the principal conductor of the Danish National Symphony Orchestra, music director of the Maggio Musicale Fiorentino, and music director designate of the Dallas Symphony Orchestra, a post he will take up in 2020. From 2011-2017, Fabio Luisi was principal conductor of the Metropolitan Opera in New York, and from 2005-2013 principal conductor of the Wiener Symphoniker, as well as general music director of the Staatskapelle Dresden and the Sächsische Staatsoper (2007-2010), artistic director and principal conductor of the MDR Sinfonieorchester Leipzig (1999-2007), and music director of the Orchestre de la Suisse Romande (1997-2002). With the latter, he made numerous CD recordings (Poulenc, Respighi, Mahler, Liszt, a recording of the complete symphonic works of Arthur Honegger, and Verdi’s Jérusalem und Alzira). He is music director of the Festival della Valle d’Itria in Martina Franca (Apulia) and has appeared as guest conductor with numerous renowned ensembles, including the Philadelphia Orchestra, The Cleveland Orchestra, the NHK Tokio, the Münchener Philharmoniker, the Filarmonica della Scala, the London Symphony Orchestra, the Concertgebouw Orkest Amsterdam, and the Saito Kinen Orchestra, as well as with various prominent opera orchestras. He appeared at the Salzburg Festival with performances of Richard Strauss’ Die Liebe der Danae und Die Ägyptische Helena. His most important appearances at the Opernhaus Zürich include, among others, the new productions of three Bellini operas, as well as Rigoletto, Fidelio, Wozzeck and Verdi’s Messa da Requiem. Important CD recordings include Verdi’s Aroldo, Bellini’s I puritani and I Capuleti e i Montecchi, and the complete symphonies of Robert Schumann, as well as the symphonies and the oratorio Das Buch mit sieben Siegeln by Franz Schmidt, the largely forgotten Austrian composer. In addition, he has recorded various symphonic poems by Richard Strauss, and a lauded reading of Bruckner’s Symphony No. 3 with the Staatskapelle Dresden. His recordings of Siegfried and Götterdämmerung with the Metropolitan Opera Orchestra won Grammy awards. He received the Premio Franco Abbiati, the coveted Italian critics’ prize, in 2013, and in 2014 won the Grifo d’Oro from the city of Genoa. He was awarded the Anton Bruckner Ring by the Wiener Symphoniker, and is a Cavalier of the Italian Republic. The «Philharmonia Records» recording label, founded by the Philharmonia Zürich in 2015, has issued CD recordings of works by Berlioz, Wagner, Verdi, Rachmaninoff, Bruckner, Rimsky-Korsakov, and Frank Martin under Fabio Luisi’s musical director, as well as DVD records of Rigoletto (stage direction: Tatjana Gürbaca), Wozzeck (stage direction: Andreas Homoki), I Capuleti e i Montecchi (stage direction: Christof Loy), the Messa da Requiem (stage direction /choreography: Christian Spuck), and Das Land des Lächelns (stage direction: Andreas Homoki).

Andreas Homoki, Producer
Andreas Homoki
Andreas Homoki was born into a Hungarian musical family in 1960 in Germany, and studied school music and German in Berlin (West). He joined the Oper Köln as an assistant director and evening performance supervisor in 1987, remaining there until 1993. From 1988-1992 he was engaged as an assistant professor in scenic instruction at the opera school of the Musikhochschule Köln, where he created his first stage productions. He received his first invitation to stage direct in Geneva in 1992, and his production there of Die Frau ohne Schatten received international acclaim. That production would later appear at the Parisian Théâtre du Châtelet, and would go on to with the French critics’ prize in 1994. He was a freelance stage director from 1993 to 2002, and his works appeared in Cologne, Lyon, Leipzig, Basel, Berlin, Amsterdam, and Munich. He made his debut at the Komische Oper Berlin in 1996 with Falstaff, followed by productions of Die Liebe zu drei Orangen in 1998 and Die lustige Witwe in 2000. He was appointed principal stage director of the Komische Oper Berlin in 2002, succeeding Harry Kupfer in that role, and was further named Intendant in 2004. In addition to his work at the Komische Oper Berlin, he appeared as a guest at the Théâtre du Châtelet in Paris, the Bavarian State Opera, the New National Theatre Tokyo, at the Sächsische Staatsoper Dresden, and at the Hamburg State Opera. In July 2012, he directed a production of Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas at the Festival in Aix-en-Provence, with musical direction by William Christie. That production would later appear in Edinburgh, Paris, and New York. Andreas Homoki has been Intendant of the Opernhaus Zürich since the beginning of the 2012/13 season, and has directed productions of Der fliegende Holländer (a coproduction with La Scala in Milan and the Norwegian Stage Opera in Oslo), Lady Macbeth of Mzensk, Fidelio, Juliette, Lohengrin (a coproduction with the Viennese State Opera), Luisa Miller (Hamburg Stage Opera), Wozzeck, My Fair Lady (Komische Oper Berlin), I puritani, Medée, Das Land des Lächelns, Lunea, which was named world premiere of the 2017/18 season by the Opernwelt magazine, and, most recently, Sweeney Todd by Stephen Sondheim. Andreas Homoki has been a member of the Akademie der Künste in Berlin since 1999.

Christian Schmidt, Stage and costume design
Christian Schmidt
Christian Schmidt, geboren in Coburg, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Erich Wonder. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Regisseur Claus Guth. Neben einem Mozart/Da Ponte-Zyklus und Fidelio für die Salzburger Festspiele sowie Der fliegende Holländer bei den Bayreuther Festspielen entstanden Inszenierungen für die Mailänder Scala (Die Frau ohne Schatten und Lohengrin), die Opéra de Paris (Rigoletto, La bohème, Berenice), das Liceu Barcelona (Parsifal), das Opernhaus Zürich (u.a. Tristan und Isolde, Ariane et Barbe-Bleu und Ariadne auf Naxos), die Berliner Staatsoper (The Turn of the Screw), die Oper Frankfurt (u. a. Der Rosenkavalier, Rodelinda, Die lustige Witwe), das Theater an der Wien (u.a. Orlando, Saul, Messiah, L’incoronazione di Poppea), das Teatro Real Madrid (Rodelinda), die Deutsche Oper Berlin (Heart Chamber) und das Glyndebourne Festival (La clemenza di Tito). Ausserdem arbeitet Christian Schmidt mit Hans Neuenfels (Pique Dame in Salzburg), Christof Loy (u.a. I Capuleti e i Montecchi in Zürich, Tosca in Helsinki), Andreas Homoki (Das schlaue Füchslein an der Komischen Oper, Juliette in Zürich), Amélie Niermeyer (Otello in München, Rusalka in Wien) und Shirin Neshat (Aida in Salzburg) zusammen. Für das Ballett Zürich schuf er die Bühnenbilder zu Christian Spucks Romeo und Julia und Messa da Requiem.

Franck Evin, Lighting designer
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u.a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u.a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieto und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.

Janko Kastelic, Choir director
Janko Kastelic
Janko Kastelic ist seit Mai 2017 als Nachfolger von Jürg Hämmerli Chordirektor am Opernhaus Zürich. Der slowenisch-kanadische Pianist, Organist und Dirigent, studierte Komposition, Dirigieren und Musiktheorie an der University of Toronto, Faculty of Music. Nach seinem Studium zog es Janko Kastelic nach Europa, wo er unter anderem an der Pariser Opéra National als Korrepetitor und an der Wiener Staatsoper als Korrepetitor, zweiter Chordirektor und stellvertretender Leiter der Opernschule tätig war. Von 2008 bis 2011 war er Generalmusikdirektor und Operndirektor des Slowenischen Nationaltheaters Maribor. 2011 kehrte er nach Wien zurück, wo er an der Wiener Staatsoper die musikalische Leitung der Kinderopern Aladdin und die Wunderlampe und Die Feen übernahm. Von 2012 bis 2013 war er Gastchordirektor an der Staatsoper Hamburg und seit 2013 ist er künstlerischer Leiter des von ihm mitbegründeten CULTUREpoint Piran. 2015-17 war er an der Kammeroper des Theaters an der Wien als Studienleiter tätig. Ebenfalls seit 2015 ist er Kapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle. Janko Kastelic hat sich als freischaffender Dirigent, Korrepetitor und Komponist neben der barocken Musik ebenfalls der modernen Musik gewidmet. Sein vielseitiges musikalisches Schaffen umfasst neben zahlreichen Arrangements auch Kompositionen von Pop- und Filmmusik sowie Solo- und Kammermusik. Es ist ihm ein Anliegen, junges Publikum für Musik zu begeistern und die Liebe zur Musik an die nächste Generation weiterzugeben.

Christian Gerhaher, Simon Boccanegra
Christian Gerhaher
Christian Gerhaher besuchte an der Münchner Hochschule für Musik die Opernschule und studierte dort gemeinsam mit seinem Klavierpartner Gerold Huber Liedgesang. Neben einem Medizinstudium besuchte er Meisterkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf und Inge Borkh. Mit Gerold Huber setzte er Massstäbe in der Liedinterpretation: Ihre Aufnahmen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ein Großprojekt der Gesamtaufnahme aller Schumann Lieder haben sie 2019 begonnen. Es ist eine Kooperation von Sony Classical, BR-KLASSIK und dem Internationalen Liedzentrum des Heidelberger Frühling. Für das erste Album dieser Gesamtaufnahme wurde Gerhaher mit dem «Opus Klassik Preis 2019» als Sänger des Jahres ausgezeichnet. Zu den Dirigenten mit denen er zusammenarbeitet, gehören Simon Rattle, Nikolaus Harnoncourt, Herbert Blomstedt, Kent Nagano, Mariss Jansons, Daniel Harding und Bernard Haitink. Seine intensive Beschäftigung mit dem Werk Gustav Mahlers brachte ihn ausserdem mit Riccardo Chailly, Gustavo Dudamel und Pierre Boulez zusammen. Gerhaher ist immer wieder in ausgewählten Opernproduktionen zu erleben; als Wolfram war er in Wagners Tannhäuser in Madrid, Wien, Berlin, München und in London, wofür ihm 2011 der Laurence Olivier Award verliehen wurde. 2015 gab er sein Rollendebüt als Wozzeck am Opernhaus Zürich und sang die Rolle jüngst an der Bayerischen Staatsoper. Im März 2018 war er ebenfalls am Opernhaus Zürich als Lenau in der Uraufführung von Lunea zu erleben. 2013 wurde ihm der Deutsche Theaterpreis «Der Faust» für seine Darstellung des Pelléas in Claus Guths Frankfurter-Inszenierung Pelléas et Mélisande verliehen sowie 2014 der Ehrenpreis «Nachtigall 2014» der deutschen Schallplattenkritik. Viele Uraufführungen sind ihm gewidmet, darunter Jörg Widmanns Das heisse Herz sowie Goethes Harzreise im Winter von Wolfgang Rihm. Christian Gerhaher ist Honorarprofessor der Münchner Musikhochschule und Bayerischer Kammersänger.

Jennifer Rowley, Amelia Grimaldi
Jennifer Rowley
Jennifer Rowley studierte am Baldwin Wallace College Conservatory of Music, an der Indiana University School of Music und am Instituto Superior de Arte, Teatro Colón. Sie war Mitglied der Scuola dell' Opera Italiana am Teatro Comunale in Bologna, wo sie 2009 als Magda in La rondine debütierte. Sie ist Preisträgerin zahlreicher renommierter Gesangswettbewerbe, darunter u.a. der Richard Tucker Career Grant sowie der Licia Albanese Puccini Foundation Preis. Ihre internationale Karriere begann, als sie 2010 kurzfristig beim Caramoor International Music Festival in der Titelpartie von Donizettis Maria di Rohan einsprang. Seither singt sie regelmässig auf den grossen internationalen Opernbühnen der Welt. Sie gastierte u.a. als Donna Anna (Don Giovanni) und Violetta (La traviata) beim Savonlinna Opernfestival, als Musetta (La bohème) an der Norwegian National Opera sowie als Anna in Puccinis Le Villi und als Carmela in Giordanos Mese mariano beim Spoleto Festival in den USA. Mit Verdis Requiem debütierte sie 2012 in der Carnegie Hall in New York und im März 2014 gab sie mit der Partie der Musetta ihr Debüt an der Metropolitan Opera New York. Dort war sie seither u.a. als Leonora (Il trovatore), als Floria Tosca und als Adriana Lecouvreur zu erleben. Jüngst sang sie zudem Leonora an der Opéra Bastille in Paris und am Maggio Musicale in Florenz, Tosca am Seoul Arts Center und an der Opera San Antonio, Valentine (Les Huguenots) an der Semperoper Dresden, Amelia (Un ballo in maschera) am Nationaltheater Prag und Aida am Gran Teatre del Liceu in Barcelona.

Christof Fischesser, Jacopo Fiesco
Christof Fischesser
Christof Fischesser studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Im Jahr 2000 gewann er den ersten Preis beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin, worauf er an das Staatstheater Karlsruhe engagiert wurde. 2004 wechselte er an die Staatsoper Berlin, von 2012 bis 2015 war er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, mit dem ihn seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Er gastierte ausserdem an der Wiener Staatsoper, am Royal Opera House Covent Garden London, an der Opéra Bastille Paris, dem Teatro Real in Madrid, der Staatsoper München, der Komischen Oper Berlin, der Semperoper Dresden, der Opéra de Lyon, am Théâtre du Capitole de Toulouse, an der Houston Grand Opera, der Lyric Opera Chicago sowie den Opernhäusern von Antwerpen, Kopenhagen und Göteborg. Sein breitgefächertes Repertoire umfasst u.a. Rollen wie König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf (Tannhäuser), König Heinrich (Lohengrin), Gurnemanz (Parsifal), Sarastro (Zauberflöte), Figaro (Le nozze di Figaro), Sir Giorgio (I puritani), Rocco (Fidelio), Banquo (Macbeth), Conte di Walter (Luisa Miller), Mephisto (Faust) und Baron Ochs von Lerchenau (Der Rosenkavalier). Zahlreiche CD- und DVD-Erscheinungen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen, so z.B. Beethovens Fidelio unter Claudio Abbado (mit Nina Stemme und Jonas Kaufmann), Massenets Manon unter Daniel Barenboim (mit Anna Netrebko und Rolando Villazon) oder Wagners Lohengrin unter Kent Nagano (mit Anja Harteros und Jonas Kaufmann). In Zürich war er zuletzt als König Heinrich, Rocco, Orest (Elektra), Kaspar, Daland, Fürst Gremin, Gurnemanz (Parsifal), Il Marchese di Calatrava, Padre Guardiano in La forza del destino und als Kaspar (Der Freischütz) zu erleben.

Otar Jorjikia, Gabriele Adorno
Otar Jorjikia
Otar Jorjikia stammt aus Georgien. Er studierte Gesang am Konservatorium in Tiflis und besuchte Meisterkurse von Renato Bruson und Edda Moser. In der Spielzeit 2016/17 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und war da als Malcolm (Macbeth), Gustavo III / Giudice (Un ballo in maschera) und als Conte di Lerma (Don Carlo) zu erleben. An der Oper Tiflis sang er Partien wie Don Alvaro (La forza del destino) und Don José (Carmen), im Konzertsaal von Tiflis war er als Duca (Rigoletto) und Lenski (Eugen Onegin) zu hören. 2014 debütierte er als Alfredo (La traviata) am Teatro Giuseppe Verdi in Busseto und am Teatro Regio di Parma. Ein Höhepunkt seiner bisherigen Karriere war das Debüt am Mariinski-Theater, wo er 2016 an der Seite von Plácido Domingo die Partie des Gabriele Adorno in Verdis Simon Boccanegra sang. Als Foresto in Verdis Attila kehrt er 2016 ans Mariinski-Theater zurück. 2017 gab er sein Debüt am Bolshoi Theater in Moskau als Alfredo und sang 2018 am Opernhaus in Sidney Don José. In der Spielzeit 2018/19 gastierte er in Simon Boccanegra am Teatro delle Muse in Ancona und am Teatro Regio di Parma, als Pinkerton in der Neuproduktion von Madame Butterfly am Theater Basel, als Macduff (Macbeth) in Toulouse, erneut als Alfredo am Bolshoi sowie als Don José und Ricardo (Un ballo in maschera) an der Oper in Paliashvili in Georgien. Die Spielzeit 2019/20 führte ihn dann zurück nach Zürich, wo er Ismaele in Nabucco sang, ans Mariinsky Theater St. Petersburg als Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Ricard und für das Verdi-Requiem, nach Sydney als Don José und ans Théâtre du Capitole Toulouse als Nemorino (L’elisir d’amore).

Nicholas Brownlee, Paolo Albiani
Nicholas Brownlee
Nicholas Brownlee, Bass-Bariton, stammt aus den USA und studierte an der Rice University Houston. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Stipendien und Gesangswettbewerbe, darunter die Metropolitan Opera National Council Auditions 2015, der Hans Gabor Belvedere-Wettbewerb 2016 und im gleichen Jahr der Zarzuela Preis des Operalia Wettbewerbs. Sein Debüt mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra gab er mit Beethovens Chorfantasie unter Gustavo Dudamel sowie mit Unsuk Chins Alice in Wonderland unter Susanna Mälkki, mit der er auch am Londoner Barbican Center debütierte. 2016/17 gastierte er als Erster Soldat (Salome) an der New Yorker Met sowie als Escamillo (Carmen) am Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon. Mit Tosca, Salome und Les Contes d’Hoffmann sowie als Sprecher (Die Zauberflöte), Onkel Bonze (Madama Butterfly), Captain Gardiner (Moby Dick) und Nourabad (Les Pêcheurs de perles) kehrte er an die Los Angeles Opera zurück. Dort und in Dallas sang er 2019 ausserdem Colline in La bohème. Seit 2017/18 ist Nicholas Brownlee Ensemblemitglied des Staatstheaters Karlsruhe, wo er als Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Melisso (Alcina), Enrico VII (Anna Bolena) und Lindorf/Coppélius (Hoffmanns Erzählungen) zu erleben war sowie in der Spielzeit 2019/20 als Kaspar (Freischütz), Leporello und Mephistopheles (Faust). Geplant sind in der Spielzeit 2020/21 an der Oper Frankfurt Jochanaan (Salome) sowie die Titelpartie in Der fliegende Holländer.

Brent Michael Smith, Pietro
Brent Michael Smith
Brent Michael Smith stammt aus den USA und studierte an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia. Er war 2020 Halbfinalist bei den Metropolitan Opera Council Auditions, 2019 gewann er das Förderstipendium der Zachary L. Loren Society und 2018 war er Preisträger des Opera Index Wettbewerbs und der Opera Birmingham International Competition. In der Spielzeit 2016/17 war er als Gast am Michigan Opera Theatre engagiert und sang dort Zuniga in Carmen, den British Major in Silent Night von Kevin Puts, Friedrich Bhaer in Little Women, Ashby in La fanciulla del West und Marquis de Brisaille in David DiChieras Cyrano. In der gleichen Spielzeit debütierte er an der Toledo Opera als Antonio in Le nozze di Figaro und beim Glimmerglass Festival als Ariodante in Xerxes. An der Santa Fe Opera war er als Lakai in Ariadne auf Naxos zu erleben. An der Opera Philadelphia sang er 2019 Tschelio in Die Liebe zu den drei Orangen und Peter Quince in A Midsummer Night’s Dream. Ab der Spielzeit 2020/21 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.

Siena Licht Miller, Magd Amelias
Siena Licht Miller
Siena Licht Miller, deutsch-amerikanische Mezzosopranistin, studierte am Curtis Institute of Music und am Oberlin Conservatory of Music Gesang. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit Kursen an der Opera Philadelphia, der Santa Fe Opera, dem Opera Theatre of St. Louis und beim Aspen Music Festival. Sie ist Stipendiatin der Bagby Foundation, Preisträgerin der Metropolitan Opera National Council Auditions, der Marilyn Horne Rubin Foundation und der Gerda Lissner Foundation. Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren die Rollendebüts der Hermia in A Midsummer Night’s Dream, Zweite Dame in Die Zauberflöte und eine der vier Solopartien in der Uraufführung von Denis and Katya von Philip Venables an der Opera Philadelphia. Am Aspen Opera Center sang sie zudem die Titelrolle in Ravels L’Enfant et les sortilèges unter der Leitung von Robert Spano. Regelmässig widmet sie sich zudem dem Liedgesang; so sang sie bei der Reihe The Song Continues in der Carnegie Hall zur Feier ihrer Mentorin Marilyn Horne und war mit einem Rezital zusammen mit dem Pianisten Kevin Murphy auf einer Tour durch die USA. Seit der Spielzeit 20/21 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.

Savelii Andreev, Hauptmann der Armbrustschützen
Savelii Andreev
Savelii Andreev wurde in Sankt Petersburg geboren und studierte am Glinka Choral College Gesang, Dirigat und Klavier. 2015 schloss er sein Studium in Chorleitung ab und studierte anschliessend in Sankt Petersburg am Rimski-Korsakov Konservatorium Gesang. In der Music Hall in Sankt Petersburg war er seit 2017 regelmässig als Solist zu hören. 2017 war er Teilnehmer des Festivals «14th German Week» in St. Petersburg und sang dort eine Solopartie in der Bach-Kantate Lasst uns sorgen, lasst uns wachen. 2018 gewann er den ersten Preis in der Tenor-Kategorie bei dem Wettbewerb «Great Opera. Voices of the Future». 2019 war er Teilnehmer eines Studienprogramms des Teatro del Maggio Musicale in Florenz. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios.